Konjunktur

Stächele zum Konjunkturpaket II

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit dem zweiten Konjunkturpaket haben Bund und Länder in der aktuellen Situation entschlossen reagiert und damit Handlungsfähigkeit bewiesen. Im europäischen Konzert wird Deutschland damit seiner Rolle als führender Wirtschaftsnation gerecht.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (16. Januar 2009) anlässlich des Neujahrsempfangs der CDU-Kreisverbände Baiersbronn und Freudenstadt.

Das Konjunkturpaket werde im Land Investitionen in Bildung und Infrastruktur in Höhe von rund 1,6 Milliarden Euro auslösen. Damit könne gezielt in Zukunftsprojekte investiert und die Spitzenstellung Baden-Württembergs weiter ausgebaut werden. Bereits jetzt investiere das Land jährlich etwa 3,1 Milliarden Euro. Diese Mittel würden damit deutlich erhöht. Zudem habe das Land bereits ein eigenes Infrastrukturprogramm mit einem Volumen von fast einer Milliarde Euro aufgelegt. „Jetzt müssen wir beide Programme miteinander verzahnen und so abstimmen, dass die Wirtschaft Baden-Württembergs gestärkt wird und viele Arbeitsplätze gesichert werden“, führte der Minister aus.

Von besonderer Wichtigkeit, so der Finanzminister, sei der beschlossene Einstieg in die steuerliche Entlastung der Menschen. „Es ist fundamental für unsere soziale Marktwirtschaft, dass sich Arbeit und Leistung lohnen.“ Die geplante Anhebung des Grundfreibetrages und die Senkung des Eingangssteuersatzes führten zu Entlastungen von 2,9 Milliarden Euro in 2009 und rund 6 Milliarden in 2010. Die Beseitigung der „kalten Progression“ und damit von inflationsbedingten Steuermehreinahmen müsse aber mittelfristig auf der politischen Agenda bleiben. „Die Politik muss hier verlässlich sein und dies als Daueraufgabe in finanzpolitisch verantwortbaren Etappen angehen“, betonte der Finanzminister.

Natürlich bereite einem Finanzminister die mit dem Konjunkturpaket einhergehende Schuldenaufnahme des Gesamtstaates „erhebliche Bauchschmerzen“. Aber angesichts sich abzeichnenden Wirtschaftskrise habe man hier die Wahl zwischen „Skylla und Charybdis“ gehabt. Baden-Württemberg habe aber durch seine vorausschauende und nachhaltige Finanzpolitik vorgesorgt und könne die notwendige Mittel ohne neue Schulden bereitstellen. „Hier zahlt sich aus, dass wir in den guten Zeiten Rücklagen gebildet haben, die nun abgerufen werden können. Der Bund hat diese Chance verschlafen“, so Stächele.

Als Durchbruch bezeichnete der Finanzminister, dass man sich bereits jetzt auf Eckpunkte einer bundesweiten Schuldenbremse verständigt habe. Baden-Württemberg habe durch sein Neuverschuldungsverbot, das bereits im Jahr 2007 verabschiedet worden sei, eine Vorreiterrolle eingenommen. Wichtig sei aber, dass sich nun auch alle anderen Länder und der Bund einer strikten Verschuldungsbegrenzung unterwerfen.

„Trotz dieser notwendigen Maßnahmen dürfen die öffentlichen Haushalte nicht überborden. Finanzpolitische Herausforderungen wie die weitere Entwicklung der Konjunktur und die Ausgabenstruktur der öffentlichen Hand seien angesichts der ungünstigen demografischen Entwicklung die zentralen Themen. Alle ausgabenwirksamen Maßnahmen stehen daher in Zukunft unter erhöhtem Rechtfertigungsdruck“, so Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?