Haushalt

Standard & Poor´s beurteilt Land mit AA+

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Rating-Agentur Standard & Poor´s hat Baden-Württemberg erneut mit der bundesweit überdurchschnittlichen Note AA+ beurteilt. Im Ausblick wurde jedoch die Einstufung „stabil“ in das Prädikat „positiv“ geändert. Wenn wir unseren Konsolidierungskurs in den nächsten Jahren konsequent fortsetzen, rückt die Einstufung mit AAA wieder in greifbare Nähe.“ Dies gab Finanzminister Gerhard Stratthaus am Montag (19. November 2007) in Stuttgart bekannt.

Die Agentur habe in ihrer Untersuchung den Konsolidierungskurs der Landesregierung ausdrücklich gewürdigt, betonte der Finanzminister. Wie die Landesregierung gehe auch die Agentur davon aus, dass das Ziel eines Haushalts ohne neue Schulden dauerhaft erreicht werden könne. Darüber hinaus sei die Errichtung eines Fonds zur Begrenzung der zukünftig stark steigenden Versorgungsausgaben sehr positiv hervorgehoben worden. Die Agentur gab zwei Schlüsselfaktoren für die Haushaltskonsolidierung an: nämlich den Schuldenabbau und die Bewältigung der Pensionslasten. „Wenn wir den Schuldenabbau weiter forcieren und die Pensionsverpflichtungen auch in Zukunft absichern können, dann wird dies unser Rating noch verbessern“, so Stratthaus. Das gute Rating-Ergebnis sei daneben durch die positive wirtschaftliche Entwicklung in Baden-Württemberg und die im Bundesvergleich niedrige Arbeitslosigkeit beeinflusst worden. Die unmittelbare Folge eines solchen überdurchschnittlich guten Ratings seien günstige Kreditkonditionen für das Land.

„Der mit dem Rating verbundene positive Ausblick ist Ausdruck des Vertrauens in eine Fortsetzung unseres Konsolidierungskurses. Genau dies ist auch der feste Wille der Landesregierung. Wir sind entschlossen, dauerhaft ohne neue Schulden auszukommen und werden 2008 erstmals 250 Millionen Euro Altschulden abbauen. Mit diesem Kurs schaffen wir politische Handlungsspielräume für unser Land und machen es fit für die Zukunft“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben