Veranstaltungsreihe

Start der Veranstaltungsreihe "Digitaler Handel Baden-Württemberg 2016"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich übergab am 3. März 2016 einen Zuwendungsbescheid an Prof. Dr. Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert ein Projekt der Industrie- und Handelskammern mit rund 23.000 Euro im Jahr 2016. Mit der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Kammern und des Ministeriums sollen mittelständische Einzelhändler noch stärker für die Themen Internet und E-Commerce sensibilisiert werden.

"Viele, vor allem kleinere Händler, haben trotz der enormen Zuwachsraten des E-Commerce in den letzten Jahren noch immer Nachholbedarf beim eigenen Internetauftritt oder Webshop. Die Sichtbarkeit im Netz durch eine Internetseite und die Nutzung sozialer Medien als Marketinginstrument sind aber heutzutage für die Wettbewerbsfähigkeit eines Einzelhändlers genauso wichtig wie die äußere Erscheinung eines Ladengeschäfts und dessen physische Erreichbarkeit. Die Einzelhändler brauchen einen eigenen Online-Shop, damit sie auch in Zukunft ihre Kunden erreichen können“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich am 3. März 2016 bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids an Prof. Dr. Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben.

„Das Bewusstsein für die Notwendigkeit dieser digitalen Sichtbarkeit sowie die Kenntnis von Möglichkeiten und Restriktionen des Onlinehandels muss noch breiter in der Händlerschaft verankert werden. Dem soll die Veranstaltungsreihe mit bis zu 24 einzelnen Workshops in den Kammerbezirken des Landes dienen“, so Prof. Dr. Jany, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben, die für Handelsfragen im baden-württembergischen IHK-Tag federführend ist.

Der Einzelhandel ist eine der wichtigsten und beschäftigungsintensivsten Branchen im Land - mit weit über 500.000 Beschäftigten und mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Dabei ist der Fachhandel trotz teilweise rückläufiger Marktanteile nach wie vor in erheblichem Maß mittelständisch geprägt, insbesondere in den Innenstädten. Ein leistungsfähiger und attraktiver Einzelhandel ist deshalb für die Entwicklung der Innenstädte und Ortszentren der Kommunen sehr wichtig. Die enormen Zuwächse im Onlinehandel in den letzten Jahren verstärken den Strukturwandel der Branche. Der Anteil des Onlineumsatzes am gesamten Einzelhandelsumsatz liegt bereits bei weit über 10 Prozent und bewegt sich auf die 20 Prozent-Marke zu.

„Wir unterstützen den Mittelstand und den Einzelhandel bei der Digitalisierung - die Förderung der Veranstaltungsreihe ist auch eine gute Investition in die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in Baden-Württemberg“, so Staatssekretär Hofelich.

Weitere Informationen
Die Veranstaltungsreihe besteht aus jeweils zwei thematisch getrennten, sich inhaltlich ergänzenden Workshop-Veranstaltungen pro Kammerbezirk. Ein Workshop richtet sich an Einzelhändler, die einen Internetauftritt erstellen oder ihren Auftritt verbessern wollen. Ein weiterer Workshop soll Basiswissen für den Einstieg in den Onlinehandel vermitteln. Um ein aktives Lernen der Teilnehmer zu ermöglichen, sind die Teilnehmerzahlen auf 40 beziehungsweise 25 Teilnehmer beschränkt. Die einzelnen Industrie- und Handelskammern laden zu den Workshops ein, die ersten Veranstaltungen finden voraussichtlich im April 2016 statt. Der Handelsverband Baden-Württemberg unterstützt die Veranstaltungsreihe.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen