Hochbau

Startschuss für den Erweiterungsbau des Justizzentrums am Holzmarkt in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des künftigen Erweiterungsbaus der Justizzentrums. Quelle: Auer Weber Architekten BDA, Stuttgart München

Das Ministerium für Finanzen hat den Startschuss für den Erweiterungsbau des Justizzentrums am Holzmarkt in Freiburg gegeben. Dafür hat es die Baufreigabe für die Investition über rund 19 Millionen Euro erteilt.

„Nach dem Abriss-Bagger folgt nun der Betonmischer für den Erweiterungsbau: Wir bauen ein offenes Justizzentrum am Holzmarkt, bei dem die reinen Büroräume abgetrennt sind. Das bringt mehr Sicherheit für die Bediensteten und die Bürgerinnen und Bürger“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann zur Baufreigabe.

Justizminister Guido Wolf sagte: „Die Justiz leistet einen wichtigen Beitrag für den Rechtsfrieden und das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Es ist mir wichtig, dass unsere Gerichte und Staatsanwaltschaften inamtsangemessenen und sicheren Gebäuden untergebracht sind. Mit der Neuordnung des Justizzentrums machen wir die Justiz in Freiburg fit für die vor uns liegenden Herausforderungen.“

In einem ersten Schritt wurden mit dem Abbruch der drei hinteren Gebäude die Voraussetzungen für den Erweiterungsbau geschaffen. Hierfür wurden bereits 3,5 Millionen Euro investiert. In dem Erweiterungsbau sollen künftig die Gerichtssäle und Verhandlungsräume und somit die öffentlichen Räume konzentriert werden. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten für den Erweiterungsbau sollen die Bestandsgebäude für die nichtöffentlichen Bereiche hergerichtet werden.

Derzeit sind das Amtsgericht und die Staatsanwaltschaft Freiburg in verschiedenen Anmietungen und in vier landeseigenen Gebäuden am Holzmarkt untergebracht. Die Gebäude entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen der Justiz. Unter Sicherheitsaspekten ist es wichtig, dass interne und öffentliche Bereichen getrennt sind.

Mit den Bauarbeiten soll noch im Herbst dieses Jahres begonnen werden. Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant die Arbeiten bis 2021/2022 abzuschließen.
 

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen