Hochbau

Startschuss für Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Baustart für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg steht bevor. Insgesamt 12,35 Millionen Euro wird das Land Baden-Württemberg in das neue Führungs- und Lagezentrum investieren. Zudem wurde Vorsorge für mögliche Risiken während des Bauablaufs getroffen. Das Ministerium für Finanzen hat nun die Baufreigabe erteilt.

„Das neue Führungs- und Lagezentrum wird das Herzstück des Polizeipräsidiums Offenburg sein“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Im Erweiterungsbau werden die Polizistinnen und Polizisten beste bauliche und technische Voraussetzungen für ihre wichtige Arbeit haben.“

„Mit der Baumaßnahme bekommt das Polizeipräsidium Offenburg ein hochmodernes Führungs- und Lagezentrum. Hier laufen alle Fäden zusammen, um tausende polizeiliche Einsätze zu bewältigen. Es entstehen Arbeitsplätze mit modernster Technik – und die braucht unsere Polizei, um Einsätze in Zukunft mit der größtmöglichen Professionalität und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in der Region Offenburg zu bewältigen“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl. 

Offenburg ist einer von landesweit künftig 13 Standorten für Polizeipräsidien. Das Präsidium wird in der Prinz-Eugen-Straße konzentriert. In dem neuen, viergeschossigen Erweiterungsbau werden in Zukunft neben dem Führungs- und Lagezentrum auch die Leitung des Präsidiums und die Kriminaltechnik untergebracht sein. Im bestehenden Gebäude werden die öffentlich zugänglichen Bereiche des Polizeipräsidiums zusammengefasst. Beide Gebäude werden über einen Steg miteinander verbunden. 

Baubeginn für den Erweiterungsbau ist im Herbst dieses Jahres. Die Arbeiten werden rund zwei Jahre dauern, zuständig für die Umsetzung ist das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.
 

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?