Zukunftsinvestitionsprogramm

Startschuss für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Sportinstitut der Universität Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Sanierung und Modernisierung des Sportinstituts der Universität Tübingen kann jetzt in einem zweiten Bauabschnitt fortgesetzt werden. Das Land stellt weitere 3,2 Millionen Euro für einen Neubau der Turnhalle und für die Sanierung der Spielhalle im Sportinstitut der Universität Tübingen bereit. Die Mittel kommen aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm. Die Verbesserung der Bildungsinfrastruktur ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Für Baumaßnahmen bei den Hochschulen wird Baden-Württemberg in diesem Jahr aufgrund des Zukunftsinvestitionsprogramms über 400 Millionen Euro investieren." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (12. August 2010) anlässlich der Baufreigabe für die Baumaßnahmen im Sportinstitut der Universität Tübingen.

Der erste Bauabschnitt mit der Sanierung der Schwimm- und Gymnastikhalle sei nahezu fertig gestellt. Hier investiere das Land bereits 3,1 Millionen Euro. Der Baubeginn für den heute freigegebenen zweiten Bauabschnitt solle im Oktober 2010 erfolgen. Mit der Fertigstellung der Sanierungsarbeiten sei in einem Jahr zu rechnen.

Mit dieser Investition sei es möglich, die bisherige Turnhalle durch einen Neubau zu ersetzen, der den heutigen Anforderungen an den Turnsport entspricht und den neuesten energetischen Standart erfüllt. Damit können Energiekosten in erheblichem Umfang eingespart werden. So werde der CO2-Ausstoß jährlich um rund 18 Tonnen gesenkt. Auch die Funktionalität werde durch die geplante Flächenerweiterung erhöht. Im Erdgeschoss entstünden Bewegungsflächen mit fest eingebauten Sportgeräten sowie Geräteräume. Im Obergeschoss sei ein Bibliotheksraum geplant. Dieser Teil werde durch die Universität finanziert.

Die Sportwissenschaften an der Universität Tübingen blicken auf eine mittlerweile 170-jährige Geschichte zurück. Heute bietet das Institut für über 1200 Studierende fünf Studiengänge in Sportwissenschaft an, mit Schwerpunkten Gesundheitsförderung, Publizistik und Sportmanagement. Darüber hinaus wird der Spitzensport gefördert. „Wir investieren mit der Modernisierung des Sportinstituts in die Zukunft junger Menschen", sagte Finanzminister Willi Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen