Geschichte

Stauferland Baden-Württemberg: Arbeitstagung mit Vertretern aus dem gesamten Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unser Land ist reich an historischen Denkmalen der Stauferzeit. Dazu zählen nicht nur der Hohenstaufen, das Kloster Lorch und das Wäscherschloss. Die Staufer haben vielmehr in zahlreichen Regionen Baden-Württembergs ihre Spuren hinterlassen. Sie waren für die Geschichte unseres Landes von großer Bedeutung und zählten im 12. und 13. Jahrhundert zu den einflussreichsten Adelsfamilien. Sie stellten mehrere deutsche Könige und Kaiser und prägten so auch die Entwicklung des deutschen Südwestens und damit des heutigen Baden-Württembergs in dieser Zeit. Gerade das 60-jährige Landesjubiläum im Jahr 2012 bietet daher eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Thema Staufer aufzugreifen. Dabei möchten wir zwischen den historischen Orte der Staufer im ganzen Land einen Zusammenhang herstellen und für die Menschen erlebbar machen." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Montag (6. Dezember 2010) in Schwäbisch Gmünd anlässlich einer Arbeitstagung zum Thema „Stauferland" mit Teilnehmern aus ganz Baden-Württemberg.

Bereits Mitte Oktober hatte als Auftakt im Kloster Lorch ein Runder Tisch zu diesem Thema stattgefunden. Vertreter von Landes- und Regionalpolitik sowie Tourismus, Marketing und Denkmalpflege hatten dabei beschlossen, die Initiative zu ergreifen, um die Vermarktung der Stauferobjekte in Ostwürttemberg stärker zu vernetzen. Zu diesem Zweck sollen die Öffentlichkeitsarbeit, das Veranstaltungsmanagement und die touristische Straßenbeschilderung stärker abgestimmt und weiterentwickelt werden. In Ostwürttemberg liegt mit dem Hohenstaufen der Stammsitz des Adelsgeschlechts. Dieser wird zusammen mit Kloster Lorch und dem Wäscherschloss von den Staatlichen Schlössern und Gärten betreut.

„Jetzt wollen wir einen Schritt weiter gehen und auch die anderen ehemaligen Stauferstätten und -objekte des Landes mit einbeziehen. Die Staufer als verbindendes Element bieten große Chancen, die einzelnen Kulturdenkmale noch bekannter zu machen und den Tourismus in den Regionen weiterzuentwickeln. Wir wollen dem Stauferland eine Plattform bieten," erklärte der Finanzstaatssekretär abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma