Auszeichnung

Staufermedaille für Elisabeth Frate

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als Persönlichkeit, die sich für eine starke und vielfältige Presselandschaft und das Miteinander in unserem Land einsetze, hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid die Verlegerin des Schwäbischen Tagblatts, Elisabeth Frate, bezeichnet. Während einer Feierstunde in Tübingen überreichte er ihr am 1. Juli 2015 im Namen des Ministerpräsidenten die Staufermedaille.

In zweiter Generation sei es ihr nicht nur gelungen, das Erbe ihres Vaters als Mitbegründer des Schwäbischen Tagblatts zu erhalten. Sie habe vielmehr eine „Lokalzeitung mit unverwechselbarem Charakter geschaffen, die weit über die Grenzen Baden-Württembergs bekannt wurde“, so der Minister: „An der Erfolgsgeschichte des Schwäbischen Tagblatts als unabhängige und meinungsstarke Zeitung hat Elisabeth Frate als Verlegerin einen entscheidenden Anteil.“ Auch über das Verbreitungsgebiet des Tagblatts hinaus setze sie sich für die Vielfalt der Presselandschaft ein, indem sie sich im Verlegerverband engagiere.

Schmid wies darauf hin, dass sich Frate darüber hinaus um ihre Heimatstadt Tübingen und die Region verdient gemacht habe. So organisiere sie seit 1981 die Weihnachtsspendenaktion des Schwäbischen Tagblatts, von der soziale Einrichtungen profitieren. Für kranke Kinder setze sie sich sowohl beim Verein „Hilfe für kranke Kinder e.V. in der Kinderklinik Tübingen“ als auch bei der Dietrich-Niethammer-Stiftung ein. Zudem habe sie dazu beigetragen, dass der Georgsbrunnen auf dem Holzmarkt in Tübingen rekonstruiert werden konnte.

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg. Sie geht zurück auf die große Staufer-Ausstellung  im Jahr 1977.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben