Auszeichnung

Staufermedaille für Eugen Engelhardt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Staufermedaille ist eine besondere Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Mit ihr kommen Dank und Anerkennung für die Verdienste des Geehrten um das Land zum Ausdruck." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (6. August 2010) bei der Verleihung der Staufermedaille in Urloffen.

„Eugen Engelhardt hat sich jahrzehntelang intensiv für seine Heimatgemeinde eingesetzt. Neben seinem Engagement in der Kommunalpolitik hat er das Vereinsleben in Nussbach entscheidend mitgeprägt," so Stächele. Über 40 Jahre lang habe er die Position des „Ersten Trompeters" im Orchester des Musikvereins Nussbach bekleidet. Während dieser Zeit sei er auch mehrere Jahre als stellvertretender Dirigent und Leiter der Tanzabteilung tätig gewesen. Auch als Mitbegründer des Fördervereins habe er den Musikverein Nussbach unterstützt. Viele Jahre sei Eugen Engelhardt zudem Mitglied im Kirchenorchester und im Musikverein Urloffen gewesen.

Daneben sei Herr Engelhardt fast 15 Jahre im Vorstand des Sportvereins Nussbach aktiv gewesen. Diesem Verein habe er über 50 Jahre angehört. Hier habe er sich insbesondere für die Jugendarbeit und für den Bau eines neuen Spielfeldes engagiert. Zudem sei er Mitbegründer des Fördervereins für den Sportstättenbau des Vereins gewesen.

Außerdem habe Eugen Engelhardt über 10 Jahre dem Gemeinderat von Oberkirch und dem Ortschaftsrat von Nussbach angehört. Fast 10 Jahre lang habe er dort die Position des stellvertretenden Ortsvorstehers bekleidet. Besonders eingesetzt habe er sich dabei beispielsweise für den Erhalt der Hauptschule in Nussbach. Ehrenamtlich habe Eugen Engelhardt während dieser Zeit auch zwei Oldtimer-Festumzüge organisiert, die bis zu 30.000 Gäste nach Nussbach führten. „Eugen Engelhardt hat das Leben in der Gemeinde in Nussbach bereichert. Mit seinem vielseitigen ehrenamtlichen Engagement ist er ein Vorbild für unser Gemeinwesen," sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden