Staufermedaille

Staufermedaille für Ministerin a. D. Helga Solinger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Leistungen, außergewöhnliches Engagement und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft verlieh Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Namen des Ministerpräsidenten am 21. November 2014 die Staufermedaille an Ministerin a.D. Helga Solinger aus Stuttgart.

„Sie haben sich für unsere Gesellschaft eingesetzt und dafür, dass alle in ihr einen Platz finden können. Für Teilhabe, für mehr Chancen und ein starkes Miteinander“, erklärte Minister Schmid anlässlich der feierlichen Übergabe der Staufermedaille. „Damit haben Sie in unserem Land Spuren hinterlassen und dafür danke ich Ihnen auch im Namen der Landesregierung sehr herzlich.“

Helga Solinger trat 1971 der SPD bei und war von 1975 bis 1984 Mitglied des Stuttgarter Gemeinderats. 1984 wurde sie als Abgeordnete in den Stuttgarter Landtag gewählt und war dort von 1988 bis 1992 Vorsitzende des Sozialausschusses. Von Juni 1992 bis Juni 1996 war sie Sozialministerin unter dem damaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel. Während ihrer Amtszeit initiierte sie „Bürgerschaftliches Engagement“ als Schwerpunkt der Sozialpolitik in Baden-Württemberg. 2001 schied sie aus dem Landtag aus. Neben ihrer politischen Tätigkeit engagiert sich Helga Solinger selbst ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen und Institutionen. Seit 1972 ist sie Mitglied in der Arbeiterwohlfahrt. Sie war Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Telefonseelsorge Stuttgart e.V. und Präsidiumsmitglied im Institut für Auslandsbeziehungen e.V. Außerdem ist Sie Mitglied im Stiftungsrat der Amsel Stiftung Ursula Späth. Für ihren herausragenden Einsatz für die Lebenssituation von an Multipler Sklerose Erkrankte erhielt sie 1995 den Förderkreispreis des Amsel-Förderkreises Ursula Späth e.V. ausgezeichnet.

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und geht zurück auf die große Staufer-Ausstellung  im Jahr 1977.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden