Auszeichnung

Staufermedaille für Rudolf Diebetsberger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit Rudolf Diebetsberger steht heute ein Mann mit großem Engagement und herausragenden ehrenamtlichen Verdiensten im Mittelpunkt“, erklärte der Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Rolf Schumacher anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an den Musiker Rudolf Diebetsberger. „Diebetsberger begegnet Hilfebedürftigen stets mit Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit.“

Seinen Lebensmittelpunkt hat Diebetsberger schon lange in Stuttgart. Nach einem Engagement bei den Wiener Symphonikern spielte er als stellvertretender Solohornist bei den Stuttgarter Philharmonikern. Auf diversen Konzertreisen wurde Diebetsberger häufig mit dem Elend in der Welt konfrontiert. „Dies veranlasste ihn, bereits als Berufsmusiker Benefizkonzerte zu organisieren“, so Schumacher. Über einen Film kam der Kontakt mit dem Verein „Andheri-Hilfe Bonn e.V.“ zustande. „Als Diebetsberger sah, wie sich dieser Verein in sozialen und medizinischen Projekten in Indien und Bangladesch engagiert, war ihm sofort klar, dass er diese Initiative unterstützen will“, so der Ministerialdirektor. Diebetsberger beschloss, fortan als Straßenmusiker Geld für die Andheri-Hilfe Bonn zu sammeln.

„Ein Musiker, der wie Diebetsberger mit weißen Handschuhen und Fliege in der Fußgängerzone Horn spielt, ist eher selten anzutreffen“, so Schumacher. „Kaum ein Passant in einer deutschen Großstadt wird ja glauben, dass ein ehemaliger Hornist der Stuttgarter Philharmoniker vor ihm steht.“ In manchen Wochen steht Diebetsberger drei Mal bis zu zwölf Stunden am Tag auf der Straße, um für Passanten Horn zu spielen. Diebetsberger belässt es allerdings nicht beim Musizieren auf der Straße, sondern bietet seine musikalischen Darbietungen auch bei Jubiläen, runden Geburtstagen, Hochzeiten, Taufen, Betriebs- oder Weihnachtsfeiern an. Er verzichtet zugunsten des Vereins auf seine Gage und bittet stattdessen um Spenden für den Verein. Schumacher: „Unglaublich viel Herzblut steckt in diesem Engagement.“

Neben seinem eigenen Engagement motiviert Diebetsberger seit Jahren auch Firmen und Clubs, seinem Spendenvorbild zu folgen. „Er hat erkannt, dass Musik Türen öffnet und verbindet. Es benötigt eine große Portion Idealismus und Durchhaltevermögen, um mittels Musik Spendengelder in derartiger Höhe zu akquirieren“, so Ministerialdirektor Rolf Schumacher. „Rudolf Diebetsberger hilft wo er kann. Unsere Welt braucht Ehrenamtliche wie ihn, die sich uneigennützig, mit großer Lebensfreude und Wärme für Menschen in Not einsetzen.“

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen