Ehrenamt

Staufermedaille für Wolfgang L. Obleser

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Staufermedaille ist eine besondere Auszeichnung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Mit ihr kommt der Dank und die Anerkennung für die Verdienste des Geehrten um das Land zum Ausdruck." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Samstag (26. Februar 2011) in Oberkirch anlässlich der Verleihung der Staufermedaille an Wolfgang L. Obleser.

Nach seiner Berufsausbildung und der ersten Berufstätigkeit beim Ehapa Verlag in Stuttgart machte sich Herr Obleser im Jahr 1972 selbstständig. Mit Fleiß und unternehmerischer Weitsicht schuf er einen Verlag, der 70 Mitarbeiter und 1.200 Zusteller beschäftigt. 2005 zog sich Wolfgang Obleser aus dem Verlagsgeschäft zurück, um sich von nun an verstärkt um die Belange des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. in Freiburg zu kümmern. Der Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg e.V. unterstützt ideell und finanziell die Bemühungen der Uniklinik Freiburg auf dem Gebiet der Wissenschaft und der Forschung, um damit die Heilungschancen der kranken Kinder und Jugendlichen zu erhöhen.

Im Jahr 2004 wurde Wolfgang Obleser in das Kuratorium zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universitätsklinik in Freiburg berufen. 2006 übernahm er schließlich als Beirat des Fördervereins offiziell Verantwortung. Auf Grund seines beispiellosen sozialen und gesellschaftlichen Engagements wurde er 2007 zum Ehrenmitglied des Kuratoriums ernannt. 2009 nahm Wolfgang Obleser die Wahl als Vorstandsmitglied mit dem Kompetenzbereich Marketing an.

Wolfgang Obleser hat für seine Mitmenschen stets ein offenes Ohr und unterstützt die erkrankten Kinder und Ihre Familien in allen Lebensbereichen. Sein soziales Engagement umfasst Worte und Taten. Durch Vernissagen als Maler und Bildhauer, deren Reinerlös seinen Mitmenschen zugute kamen, hat er sogar selbstgeschaffene Werke mit in sein Wirken einfließen lassen.

"Ohne das außerordentliche Engagement von Wolfgang Obleser hätte der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. den krebskranken Kindern nicht so helfen können, wie er es getan hat," sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen