Förderung

Steinbeis-Europa-Zentrum erhält Förderung von rund 495.700 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) in den Jahren 2015 und 2016 mit rund 495.700 Euro. „Seit der Gründung 1990 hat sich das Steinbeis-Europa-Zentrum europaweit zu einem bedeutenden Partner kleiner und mittelständischer Unternehmen entwickelt. Diese erhalten bei der Erschließung von europäischen Märkten, bei der Vernetzung und der Kooperation mit europäischen Partnern sowie beim Zugang zu EU-Förderprogrammen Beratung und Unterstützung durch das SEZ“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 20. Februar 2015 in Stuttgart.

Baden-Württemberg setzt zur weiteren Stärkung seiner Innovationskraft auf eine transnationale Zusammenarbeit. Das SEZ bietet auf den Gebieten Innovation, Technologietransfer und Forschung umfassende Information und Hilfestellung an und greift dabei europaweit auf die Unterstützung von rund 600 Partnerorganisationen im Enterprise Europe Network Baden-Württemberg zurück. Es profitiert dabei von seiner Einbindung in das Wissens- und Transfernetz der Steinbeis-Stiftung, das allein in Baden-Württemberg rund 600 Transferzentren umfasst.

„Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist ein wichtiger Partner auf der europäischen Bühne. Allein im Jahr 2013 flossen mit Unterstützung des SEZ Projektmittel in Höhe von 9,2 Millionen Euro nach Baden-Württemberg.", so Schmid weiter.

Das SEZ ist Partner im Enterprise Europe Network Baden-Württemberg, dem auch Handwerk International Baden-Württemberg, sechs Industrie- und Handelskammern, Baden-Württemberg international sowie das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft angehören. Im Jahr 2013 hat das SEZ über 729 Beratungen zur Unterstützung von Unternehmen und Einrichtungen beim transnationalen Technologietransfer durchgeführt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen