Förderung

Steinbeis-Europa-Zentrum erhält Förderung von rund 495.700 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) in den Jahren 2015 und 2016 mit rund 495.700 Euro. „Seit der Gründung 1990 hat sich das Steinbeis-Europa-Zentrum europaweit zu einem bedeutenden Partner kleiner und mittelständischer Unternehmen entwickelt. Diese erhalten bei der Erschließung von europäischen Märkten, bei der Vernetzung und der Kooperation mit europäischen Partnern sowie beim Zugang zu EU-Förderprogrammen Beratung und Unterstützung durch das SEZ“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 20. Februar 2015 in Stuttgart.

Baden-Württemberg setzt zur weiteren Stärkung seiner Innovationskraft auf eine transnationale Zusammenarbeit. Das SEZ bietet auf den Gebieten Innovation, Technologietransfer und Forschung umfassende Information und Hilfestellung an und greift dabei europaweit auf die Unterstützung von rund 600 Partnerorganisationen im Enterprise Europe Network Baden-Württemberg zurück. Es profitiert dabei von seiner Einbindung in das Wissens- und Transfernetz der Steinbeis-Stiftung, das allein in Baden-Württemberg rund 600 Transferzentren umfasst.

„Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist ein wichtiger Partner auf der europäischen Bühne. Allein im Jahr 2013 flossen mit Unterstützung des SEZ Projektmittel in Höhe von 9,2 Millionen Euro nach Baden-Württemberg.", so Schmid weiter.

Das SEZ ist Partner im Enterprise Europe Network Baden-Württemberg, dem auch Handwerk International Baden-Württemberg, sechs Industrie- und Handelskammern, Baden-Württemberg international sowie das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft angehören. Im Jahr 2013 hat das SEZ über 729 Beratungen zur Unterstützung von Unternehmen und Einrichtungen beim transnationalen Technologietransfer durchgeführt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen