Steuergerechtigkeit

Steuerbetrug darf kein Geschäftsmodell von Banken sein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung wird einen Gesetzentwurf zur wirksamen Bekämpfung von Steuerstraftaten bei Banken erneut in den Bundesrat einbringen. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Damit soll die Bankenaufsicht in die Lage versetzt werden, konsequent gegen Banken einzuschreiten, die bei Steuerhinterziehung behilflich sind.

„Wenn Banken mithelfen, Steuern zu hinterziehen, ist eine Grenze überschritten. Dort, wo sogenannte Steuersparmodelle über den gesetzlich erlaubten Rahmen hinaus angeboten werden oder Kunden bei solchen Modellen aktiv unterstützt werden, braucht die Bankenaufsicht ein schärferes Schwert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Denn das Spektrum des Geschäftsgebarens von Banken sei vielfältig und reiche selbst bis zur Entwicklung komplizierter Modelle zur Steuerhinterziehung mit Auslandsbezug.
„Steuerbetrug darf kein Geschäftsmodell von Banken sein. Wir sind überzeugt, dass wegen der weitreichenden Wirkungen von Steuerstraftaten eine Regelung allein im Steuerrecht nicht ausreicht. Wenn wir dieser Art von organisierten Steuerstraftaten vorbeugen wollen, müssen wir auch das Kreditwesengesetz entsprechend schärfen“, sagte Finanzminister Nils Schmid.

Der Entwurf sehe vor, der Bankenaufsicht BaFin über Änderungen im Kreditwesengesetz einen Katalog von Maßnahmen an die Hand zu geben. Diese reichen von der Schließung von Zweigstellen bis hin zum Entzug der Banklizenz. Bislang könnten einzelne Mitarbeiter der Banken zwar strafrechtlich bei Steuerhinterziehung belangt werden – ein Vorgehen gegen die Bank selbst sei aber sehr schwierig, so Schmid. Mit dem Gesetzentwurf werde es möglich, gegen ein auf Steuerhinterziehung abzielendes Geschäftsgebaren von Banken konsequent vorzugehen.

Der Bundesrat hatte die gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen initiierte Gesetzesvorlage bereits am 7. Juni 2013 angenommen und diese in den Bundestag eingebracht. Bis zum Ablauf der Legislaturperiode hatte der Bundestag den Gesetzentwurf jedoch nicht im beraten. Deshalb muss der Gesetzentwurf am 11. April erneut in den Bundesrat eingebracht werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen