Steuereinnahmen

Steuereinnahmen des Landes liegen im Januar um 0,4 Prozent unter dem Vorjahresmonat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Steuerergebnis des Monats Januar liegt um 0,4 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Der Rückgang des Lohnsteueraufkommens um 9,1 Prozent zeigt, dass die Wirtschaftskrise deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen hat. Zudem sind geringere Sonderzahlungen zum Ende des Vorjahres eine weitere Ursache für diese Entwicklung. Die hohen Steuerausfälle bei den nichtveranlagten Steuern vom Ertrag von minus 48,2 Prozent sind auf die geringeren Dividendenausschüttungen von Kapitalgesellschaften zurückzuführen. Ingesamt werden wir das Niveau vor der Krise nur langsam wieder erreichen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (22. Februar 2010) in Stuttgart.

Weiterhin sei das Aufkommen aus der Abgeltungsteuer um 13,1 Prozent rückläufig. Grund dafür sei das gegenüber dem Vorjahr insgesamt niedrigere Zinsniveau. Bei der Körperschaftsteuer sei dagegen ein Anstieg der Einnahmen zu verzeichnen. Während im Vorjahresmonat 23,1 Millionen Euro ausbezahlt worden seien, habe man im Januar dieses Jahres 56 Millionen Euro eingenommen. Ursache des Anstieges seien die im Jahresvergleich geringeren Erstattungen an Kapitalgesellschaften für die vergangenen Jahre. Das Umsatzsteueraufkommen habe dagegen um 47,1 Prozent über dem Vorjahresniveau gelegen. Erneut müsse darauf hingewiesen werden, dass sich dieser Zuwachs im Wesentlichen dadurch ergebe, dass die laufenden Erstattungen von Vorsteuerbeträgen stark zurückgegangen seien. Grund dafür sei aber, dass Unternehmen weniger Investitions- und Vorleistungsgüter einkauften, also das negative Zeichen einer rückläufigen Produktion, unterstrich der Minister.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden