Haushalt/Steuern

Steuereinnahmen des Landes liegen im Januar 2009 durch Sondereffekte um 6,7 Prozent über dem Vorjahresmonat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Gegenwärtig überschreiten die Steuereinnahmen des Landes den zeitanteiligen Ansatz des Haushaltsentwurfs 2009 um 105 Millionen Euro und damit um 4,9 Prozent-Punkte. Diese relativ gute Einnahmeentwicklung im Monat Januar ist zu einem großen Teil darauf zurückzuführen, dass die Steuerzerlegungen - eine Verteilung von Lohn-, Körperschaft- und Abgeltungsteuer zwischen den Ländern - nicht wie üblich im Januar, sondern erst im Februar durchgeführt wurde. Ohne diese Terminverschiebung hätten die Steuereinnahmen das entsprechende Vorjahresergebnis um 1,1 Prozent unterschritten. Dies verdeutlicht, dass es eine der wichtigsten Entscheidungen der Landesregierung ist, einen konsequenten Konsolidierungskurs einzuschlagen. Davon dürfen wir nicht abweichen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (20. Februar 2009) in Stuttgart.

Zwar sei das Lohnsteueraufkommen im Januar um 7,3 Prozent angestiegen. Darin zeige sich, dass der Arbeitsmarkt des Landes derzeit in einer relativ guten Verfassung sei, so der Minister. Teil dieses Anstieges seien aber auch Einmaleffekte gewesen, die beispielsweise durch die Lohnsteuer aus Abfindungen hervorgerufen worden seien. Bei der veranlagten Einkommensteuer ergaben sich dagegen deutliche Verschlechterungen. Die zu leistenden Vorauszahlungen waren niedriger als im Vorjahresvergleich. Darin spiegele sich die überwiegend zurückhaltende Einschätzung der Konjunkturaussichten wider. Auch die Entwicklung der Umsatzsteuer sei rückläufig. So lag das Umsatzsteueraufkommen im Januar um 5,6 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

„Wir befinden uns derzeit in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld. Insbesondere die Verflechtung der baden-württembergischen Wirtschaft schafft eine starke Abhängigkeit von der internationalen Entwicklung. Es zeigt sich, dass die ergriffenen konjunkturellen Maßnahmen richtig sind, um diese Entwicklung abzufedern und Vertrauen zu stärken. Wichtig ist, die beschlossenen Programme nun konsequent und zügig umzusetzen. Dabei gilt die eindeutige Zielsetzung: Arbeitsplätzen sichern und Wirtschaft in Schwung bringen“, betonte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen