Steuern

Steuereinnahmen des Landes liegen im Juli um 16,8 Prozent unter dem Vorjahresmonat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Steuerergebnis des Monats Juli ist ebenso wie im gesamten ersten Halbjahr von den stark rückläufigen Einnahmen bei der Lohnsteuer und der veranlagten Einkommensteuer geprägt. Ebenso ist die Entwicklung bei den Körperschaftsteuereinnahmen des Landes unerfreulich. Trotzdem werden wir in diesem Jahr als eines von wenigen Bundesländern keine neuen Schulden machen. Und dies bei einer gleichzeitigen Verschuldung des Bundes in 2009 von rund 50 Milliarden Euro.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (21. August 2009) in Stuttgart.

Im Monat Juli sei das Lohnsteueraufkommen um 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. Das Aufkommen der veranlagten Einkommensteuer habe sich von plus 143,7 Millionen Euro im Vorjahresmonat auf minus 59,9 Millionen Euro, d.h. zu einer Erstattung, entwickelt. Während die Finanzämter des Landes im Juli 2008 nur 5,5 Millionen Euro Körperschaftsteuer erstattet hätten, seien es im Juli dieses Jahres 99,8 Millionen Euro gewesen, so Stächele. Das Umsatzsteueraufkommen habe im Juli dagegen um 14,6 Prozent über dem Vorjahresniveau gelegen. Wie in den vergangenen Monaten sei bei dieser Steigerung aber darauf hinzuweisen, dass dies nur auf den ersten Blick erfreulich sei, denn dieser Zuwachs ergebe sich im Wesentlichen dadurch, dass die laufenden Erstattungen von Vorsteuerbeträgen stark zurückgegangen seien. Grund dafür sei, dass Unternehmen weniger Investitions- und Vorleistungsgüter einkauften, also ein Zeichen rückläufiger Produktion, so der Minister.

Zu dem Rückgang der gesamten Steuereinnahmen um 16,8 Prozent im Juli sei noch folgendes anzumerken: Die Kraftfahrzeugsteuereinnahmen stünden ab Juli 2009 dem Bund zu. Durch diesen Effekt sei die Veränderungsrate der Steuereinnahmen im Juli 2009 mit 6,1 Prozent-Punkten negativ beeinflusst worden. Da die Ausgleichszahlungen des Bundes für die Übertragung des Aufkommens der Kraftfahrzeugsteuer dem Landeshaushalt aber an anderer Stelle wieder zuflössen, liege der durch Konjunktur und Steuerrechtsänderungen bedingte und bereinigte Steuerrückgang bei rund 11 Prozent, so Stächele.

„Mit diesen negativen Vorzeichen werden die Haushaltsberatungen ab Herbst dieses Jahres sehr schwierig. Es gilt, dass jeder „Stein“ umgedreht und alle Ausgaben des Landes auf ihre Berechtigung kritisch überprüft werden müssen. Obwohl sich der Finanzminister hierzu bereits intensive Gedanken macht und Einsparvorschläge anmahnen wird, ist es die ureigenste Aufgabe jedes Ressorts seinen jeweiligen Bereich auf der Suche nach Potentialen zu durchforsten und Vorschläge zu unterbreiten. Dies ist die Grundlage, um sinnvolle und zielführende Chefgespräche zu führen. Das Heben von Effizienzreserven und Umschichtungen im Fall von zwingend gebotenen Mehrausgaben innerhalb der Einzelpläne sind das Gebot der Stunde. Ich erwarte die unbedingte Mitwirkung aller Entscheidungsträger,“ so der Finanzminister abschließend.

Hinweis:

Weitere Informationen zu den Steuereingängen des Landes sind auf der Homepage des Finanzministeriums abrufbar unter www.mfw.baden-wuerttemberg.de:

Steuern

- Die Steuern im Landeshaushalt

- Steuereinnahmen des Landes Baden-Württemberg (Juli 2009) (PDF im rechten Download-Bereich)

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma