Haushalt

Steuereinnahmen des Landes liegen im Mai um 15 Prozent unter dem Vorjahresmonat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Steuerergebnis des Monats Mai ist von den stark rückläufigen Einnahmen bei der Lohnsteuer und der veranlagten Einkommensteuer geprägt. Auch die Körperschaftsteuer als weiterer Indikator der wirtschaftlichen Entwicklung ging deutlich zurück. Allein in diesem Jahr rechnen wir mit Steuermindereinnahmen von 790 Millionen Euro. Wir reagieren auf diese Einnahmeausfälle mit dem noch in dieser Woche im Landtag zu beschließenden zweiten Nachtragshaushalt 2009. Wichtig ist: Trotz dieser Zahlen werden wir in diesem Jahr keine neuen Schulden machen. Um dies zu erreichen, werden wir auf den positiven Rechnungsabschluss 2008, aber auch auf die Rücklagen, die wir in guten Zeiten vorausschauend gebildet haben, zugreifen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (15. Juni 2009) in Stuttgart.

Im Monat Mai sei das Lohnsteueraufkommen um 11,4 Prozent zurückgegangen. Grund dafür sei einerseits die Zunahme der Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter. Zudem griffen nun auch beschlossene Einkommensteuerentlastungen, denn es seien der Grundfreibetrag sowie die Grenze für den Spitzensteuersatz angehoben und der Eingangsteuersatz abgesenkt worden, außerdem schlage der einmalig ausbezahlte Kinderbonus (100 Euro) zu Buche. Das Aufkommen der veranlagten Einkommensteuer sei sogar um 83 Prozent eingebrochen, das der Körperschaftsteuer um 73,8 Prozent zurückgegangen, so Stächele.

Das Umsatzsteueraufkommen habe im Mai dagegen um 26,1 Prozent über dem Vorjahresniveau gelegen. Erneut sei darauf hinzuweisen, dass dies nur auf den ersten Blick erfreulich sei, denn dieser Zuwachs ergebe sich im Wesentlichen dadurch, dass die laufenden Erstattungen von Vorsteuerbeträgen stark zurückgegangen seien. Grund dafür sei aber, dass Unternehmen weniger Investitionen tätigten, also ein Zeichen rückläufiger Produktion, so der Minister.

„Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ist die große Herausforderung für die Politik in den nächsten Jahren. Im Land fehlen uns für die Jahre 2009 bis 2012 nach dem Ergebnis der Mai-Steuerschätzung rund 6,3 Milliarden Euro. Trotz dieser besorgniserregenden Zahlen wollen wir an unserem ehrgeizigen Ziel, in diesem Jahr keine neuen Schulden zu machen, festhalten. Es bedarf größter Anstrengungen, um den eingeschlagenen Weg der Haushaltskonsolidierung fortzusetzen. Eine solide, nachhaltige und generationengerechte Finanzpolitik hat für die Landesregierung höchste Priorität.“

* * *

Hinweis

Weitere Informationen zu den Steuereingängen des Landes sind auf der Homepage des Finanzministeriums unter www.mfw.baden-wuerttemberg.de

- Steuern

- Die Steuern im Landeshaushalt

- Steuereinnahmen_Mai2009

(im rechten Download-Bereich) abrufbar.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen