Steuereinnahmen

Steuereinnahmen des Landes liegen im November bereinigt um 11 Prozent und damit 213 Millionen Euro unter dem Vorjahresmonat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Steuerergebnis des Monats November ist stark von der Finanz- und Wirtschaftskrise geprägt. Erste zögerliche Anzeichen einer schrittweisen Erholung der Wirtschaft wirken sich noch nicht positiv auf die Einnahmen des Landeshaushalts aus. Zudem besteht eine erhebliche Unsicherheit über den weiteren wirtschaftlichen Ausblick. Das wirtschaftliche Leistungsniveau vor der Krise werden wir nur sehr langsam wieder erreichen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (11. Dezember 2009) in Stuttgart.

In Bezug auf die aktuelle Einnahmensituation teilte der Minister mit, dass im Monat November das Lohnsteueraufkommen um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen sei. Das Aufkommen der Abgeltungsteuer sei um 50,1 Prozent zurückgegangen. Positiver habe sich die Körperschaftsteuer entwickelt. Während im Vorjahresmonat 128,1 Millionen Euro erstattet worden seien, seien es im November dieses Jahres 83,5 Millionen Euro gewesen. Das steuerliche Ergebnis sei aber durch die unterschiedliche Durchführung der Zerlegung der Lohn-, Abgeltung- und Körperschaftsteuer negativ beeinflusst. Die Steuerzerlegung - eine Form der Verteilung der genannten Steuern zwischen den Ländern - habe nicht wie üblich im Oktober, sondern erst November stattgefunden. Ohne diese Terminverschiebung wären die Steuereinnahmen des vorigen Monats um 61,6 Millionen Euro, d.h. um 3,2 Prozentpunkte höher als im Vorjahr ausgefallen. Das Umsatzsteueraufkommen habe um 17,2 Prozent über dem Vorjahresniveau gelegen. Dies sei aber nur auf den ersten Blick erfreulich, denn dieser Zuwachs ergebe sich im Wesentlichen dadurch, dass die laufenden Erstattungen von Vorsteuerbeträgen stark zurückgegangen seien. Grund dafür sei aber, dass Unternehmen weniger Investitions- und Vorleistungsgüter einkauften, also ein Zeichen einer rückläufigen Produktion, so der Minister.

Angesichts dieser Entwicklung seien die steuerlichen Entlastungen gerade von mittelständischen Unternehmen durch das geplante Wachstumsbeschleunigungsgesetz, aber auch die weitere steuerliche Besserstellung von Familien geeignet, Wachstum zu generieren. Auch die geplante Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen durch die Umsatzsteuer im Hotellerie- und Beherbergungsgewerbe werde zu einer wirtschaftlichen Belebung führen. Bei aller Konjunkturförderung dürfe aber die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte nicht aus den Augen verloren werden, mahnte der Minister. „Schulden, die zur Konjunkturbelebung und zur Sicherung von Arbeitsplätze derzeit unumgänglich sind, müssen selbstverständlich zurückgezahlt werden. Die jetzige Aktivgeneration ist hier in der Pflicht. Dies ist Teil des Generationsvertrages“, betonte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen