Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Steuerliche Berücksichtigung eines häuslichen Arbeitszimmers

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist zu respektieren und wird umgesetzt. Wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, ist danach die steuerliche Abzugsfähigkeit eines häuslichen Arbeitszimmers rückwirkend ab 2007 eröffnet. Die Voraussetzungen für eine steuerliche Berücksichtigung müssen aber erst noch durch den Bundesgesetzgeber geschaffen werden, da die nähere Ausgestaltung nur durch Gesetz erfolgen kann. Baden-Württemberg wird sich insoweit für eine Rückkehr zur Altregelung einsetzen." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (29. Juli 2010).

Soweit die Steuerbescheide vorläufig ergangen sind und die Kosten für ein Arbeitszimmer geltend gemacht wurden, wird der Beschluss durch entsprechend geänderte Steuerbescheide umgesetzt. Diese Steuerbürger müssen nicht aktiv werden. Es müssen nur diejenigen Steuerbürger auf ihr Finanzamt zugehen, die insoweit keinen vorläufigen Steuerbescheid erhalten oder die Aufwendungen für ihr häusliches Arbeitszimmer bisher nicht steuerlich geltend gemacht haben. Die Berücksichtigung erfordere hier einen schriftlichen Antrag beim zuständigen Finanzamt unter Angabe der Steuernummer. Eine steuerliche Berücksichtigung ist jedoch - wie bereits erwähnt - erst möglich, wenn der Bundesgesetzgeber die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen schafft, betonte Stächele.

Es sei darauf hinzuweisen, dass auch nach der Entscheidung der Abzug weiterhin ausgeschlossen bleibe, wenn die betriebliche oder berufliche Nutzung des Arbeitszimmers mehr als 50 Prozent der gesamten Tätigkeiten beträgt und ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stehe. Unberührt von dem Beschluss bleibe auch die schon bisher bestehende Möglichkeit, das häusliche Arbeitszimmer steuerlich unbeschränkt abzuziehen, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeiten bilde, erläuterte der Finanzminister.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht werde für das Land voraussichtlich einen Steuerausfall im unteren zweistelligen Millionenbetrag bedeuten, so Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma