Forschung und Entwicklung

Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg belegt zusammen mit der Region um Cambridge die Spitzenposition bei den Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung in Europa. 4,4 Prozent des Bruttoinlandprodukts fließen in Baden-Württemberg in Forschung und Entwicklung. Bundesweit wurden hingegen insgesamt lediglich 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in dieses Gebiet investiert. Dadurch belegt Deutschland nur noch den fünften Platz im europäischen Ländervergleich. Im Jahr 2001 nahm es noch Platz drei ein. Hier besteht Handlungsbedarf. Der Staat muss Investitionen in innovative Konzepte und Technologien fördern. Denn nur mit einem starken Forschungs- und Entwicklungsbereich ist unser Land für die Herausforderungen einer Zukunft im globalen Wettbewerb gerüstet. Deshalb müssen steuerliche Verbesserungen und staatliche Ausgaben noch stärker auf ihre Zukunftsfähigkeit untersucht werden.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (04. Mai 2010) in Stuttgart anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse des Statistischen Landesamtes zur Forschungs- und Entwicklungsintensität in Europa.

An großangelegte Steuersenkungen sei derzeit nicht zu denken. Wenn sich im Zuge der Entwicklung allerdings Spielräume ergäben, müsse eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung erwogen werden. Denn in Deutschland gebe es im Gegensatz zu anderen Ländern, mit denen man im Wettbewerb stehe, noch keine steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen. Man liege hinter Japan mit einem Forschungsanteil von 3,4 Prozent am Bruttoinlandsprodukt und den USA mit 2,7 Prozent, so Stächele.

„Ziel muss es sein die Forschungsausgaben insgesamt zu erhöhen. Dies erreichen wir, indem wir vor allem mittelständischen Betrieben Forschung und Entwicklung ermöglichen. Der Mittelstand ist das Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft. Hier entstehen auch die meisten Arbeitsplätze. Alle steuerlichen Erleichterungen stehen aber natürlich auch weiterhin unter Finanzierungsvorbehalt. Dazu muss die weitere Entwicklung der Steuereinnahmen betrachtet werden,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen