Steuereinnahmen

Steuerschätzung prognostiziert Steuerausfälle für Baden-Württemberg in Höhe von insgesamt 154 Millionen Euro für die Jahre 2010 bis 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die sich andeutende moderate Entwicklung der Konjunktur bringt keine Trendwende bei den Steuereinnahmen. Die Steuerschätzer von Bund und Ländern erwarten daher für die kommenden Jahre einen weiteren Rückgang der Steuereinnahmen. Wir rechnen im Land für das Jahr 2010 mit Steuermehreinnahmen von 229 Millionen Euro, dagegen in 2011 mit einem Steuerrückgang in Höhe von 208 Millionen Euro. Der Doppelhaushalt 2010/11 hat daher keine zusätzlichen Steuerausfälle zu verkraften. Dies zeigt: Das Land hat den Doppelhaushalt solide gerechnet und ist voll auf Kurs. Im Jahr 2012 sind allerdings Mindereinnahmen für das Land in Höhe von 69 Millionen Euro zu verkraften. 2013 sind es 106 Millionen Euro.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (6. Mai 2010) anlässlich der Steuerschätzung in Stuttgart.

Das leichte Plus im Doppelhaushalt 2010/11 von 21 Millionen Euro werde zur Deckung der für den Nachtrag bereits absehbaren Mehrausgaben gebraucht. Mittelfristig seien bis 2013 zusätzlich 154 Millionen Euro durch den Landeshaushalt zu kompensieren.

Für die baden-württembergischen Kommunen prognostiziere die Schätzung in 2010 ein Plus von 90 Millionen Euro und in 2011 ein Minus von 140 Millionen Euro. Die Finanzsituation der Kommunen bleibe daher schwierig. Dies zeige, wie wichtig die Arbeit der eingesetzten Gemeindefinanzkommission sei, so Stächele.

„Die heute bekanntgegebenen Zahlen geben keine Entwarnung. Wir müssen uns nach dem richten, was finanziell möglich ist und Antworten auf die drängenden Fragen der Haushaltskonsolidierung finden. Die Steuerschätzung zeigt, dass die Sparanstrengungen ab 2012 noch wichtiger sein werden, als bislang angenommen. Die nachhaltige Haushaltspolitik bleibt oberstes Ziel“, unterstrich der Finanzminister.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden