Wirtschaft

Stiftung Marktwirtschaft: „Bilanzierung, Konsolidierung, Staatsentschuldung“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Es kann nur ausgegeben werden, was man hat - diese Handlungsmaxime einer jeden schwäbischen Hausfrau muss auch für alle öffentlichen Haushälter gelten. Dabei ist es offenkundig, dass wir trotz der sich abzeichnenden guten Entwicklung der Konjunktur um deutliche Spareinschnitte nicht umhin kommen. Denn die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte kann nicht allein mit steigenden Einnahmen erfolgen", sagte Finanzminister Willi Stächele auf einer Veranstaltung der Stiftung Marktwirtschaft am Mittwoch (1. Dezember 2010) im Deutschen Bundestag in Berlin.

Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse müsse nun von allen Akteuren ernst genommen werden, betonte Stächele weiter. Der Weg der Haushaltskonsolidierung könne nicht mit Spendierhosen begangen werden. Das jüngste Sparpaket in Baden-Württemberg führe zu Einsparungen im öffentlichen Dienst, ist aber die Konsequenz einer nachhaltigen Haushaltspolitik. Den verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Mitteln fordere man aber erst recht bei finanzschwächeren Bundesländern ein, ohne sich vom Grundsatz der föderalen Solidarität abwenden zu wollen. Es könne jedoch nicht sein, dass sich die Sparanstrengungen nur auf einige Bundesländer beschränkten, während sich andere gebührenfreie Kindergärten leisteten oder auf Studiengebühren verzichten würden.

"Solide öffentliche Haushalte sind Grundlage für eine stabile Gesellschaft, sie werden heutzutage von den internationalen Finanzmärkten eingefordert. Mit den Vorgaben des Europäischen Stabilitäts- und Wirtschaftspaktes, die jährlichen Defizite auf null zurückzuführen und Haushaltsüberschüsse zu erwirtschaften, um diese in Zeiten einer Rezession ohne Neuverschuldung einsetzen zu können, sind wir auf dem richtigen Weg." Gleichzeitig betonte Finanzminister Stächele, die Sparanstrengungen dürften nicht nur den nationalen Haushalten abverlangt werden, sie müssten in gleicher Weise auch für die EU gelten. Die derzeitige Eigenmittelausstattung der EU sei absolut ausreichend, eine eigene Steuer für die EU abzulehnen.

"Der jungen Generation Gestaltungsspielräume zu erhalten ist letztlich auch eine Frage der Moral. Unsere Kinder und Enkel dürfen nicht von den Zinslasten unserer Schulden aus heutiger Zeit erdrückt werden", sagte Finanzminister Willi Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen