Weihnachtsmärkte

Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in den Schlössern und Klöstern des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Konkurrenzlos authentisch ist die Stimmung der Weihnachtsmärkte und adventlichen Veranstaltungen in der historischen Umgebung der großen und kleinen Schlösser, Klöster und Burgen im Land. Ob im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn oder in der einstigen württembergischen Residenz Schloss Ludwigsburg: In der Vorweihnachtszeit sind Besuche in den Staatlichen Schlössern und Gärten immer lohnend.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Freitag (30. November 2007) in Stuttgart

Zwischen Bodensee und Hohenlohe haben viele der berühmten baden-württembergischen Sehenswürdigkeiten adventlichen Schmuck angelegt und bieten ihren Besuchern Märkte, besondere vorweihnachtliche Führungen oder Konzerte. Etwa in der Reichsabtei von Ochsenhausen: hier sammeln sich die Marktbuden um eine lebendige Krippe vor der beeindruckenden Kulisse des ehemaligen Benediktinerklosters. Obendrein fährt zum „Weihnachtsmarkt im Himmelreich des Barock“ das „Öchsle“, die beliebte Museumsschmalspurbahn mit Dampfbetrieb.

(bis 2. Dezember, Fr 16-21 Uhr, Sa 10-21 Uhr, So 11.30-20 Uhr)

„Weihnachten im Schloss“ – das ist das Motto an zwei Wochenenden im Neuen Schloss Tettnang. Der Weihnachtsmarkt bietet Kutschfahrten, Märchen und hochwertige Produkte der Tettnanger Händler. (29.11.-2.12. und 6.-9.12.; 29.11. ab 19 Uhr, 30.11. und 6.-7.12 17-21 Uhr, 1.-2.12 und 8.-9.12 14-21 Uhr)

Schöner geht es kaum noch: Im UNESCO-Weltkulturdenkmal Kloster Maulbronn wird es am 8. und 9. Dezember weihnachtlich. An die 120 Stände laden ein zum Bummeln, Chöre und Kapellen umrahmen musikalisch die Weihnachtseinkäufe und die zahlreichen kleinen Besucher hören sich Märchen an!

(8. und 9. Dezember, Sa 14-21 Uhr, So 11-19 Uhr, Märchenstunden: Sa 14.30, 16, 18.30 Uhr, So 13, 15, 17 Uhr)

Anziehungspunkt weit über die Region hinaus: Der traditionelle Weihnachtsmarkt im berühmten Renaissancehof der Hohenlohe-Residenz Schloss Weikersheim. Ein Nostalgiekarussell im Rosengarten, Märchen im berühmten Rittersaal, der Nikolaus in Begleitung eines strahlenden Rauschgoldengels – das sind zusätzliche Höhepunkte im Programm. Den Tag beschließt eine Abendandacht in der ehrwürdigen Schlosskapelle.

(14.-16. Dezember, Fr 16-21 Uhr, Sa 14-21 Uhr, So 12-20 Uhr)

Stimmungsvolle Märkte gibt es auch auf dem Klosterhof von Blaubeuren (1. und 2. Dezember von 11-19 Uhr) und vor dem Schloss Ummendorf. (8. und 9. Dezember, Sa 15-20 Uhr, So 11-19 Uhr)

Wie immer stehen in vielen Schlössern und Klöstern besondere Veranstaltungen auf dem Programm der Vorweihnachtszeit: Schloss Heidelberg wartet gleich mit zwei weihnachtlichen Sonderführungen auf. „Weihnachtliches Leben bei Hofe“ und die Nikolausführungen stimmen Erwachsene und Kinder aventlich. (Sa 1.12., 14.30 Uhr und Do 6. 12., 16 Uhr; Anmeldung: 0 62 21 / 65 57 16)

In Schloss Ludwigsburg wird mit der beliebten historischen Laterna Magica das Märchen „Tischlein deck dich …“ für Kinder erzählt und später für Erwachsene die berühmte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens auf die Leinwand gebracht. Dazu gibt es Glühwein und andere Spezialitäten. (1. 12., 16 Uhr und 20 Uhr. Infos: 0 71 41 / 18-20 04)

In Kloster Lorch trifft man in diesem Jahr auf die bekannte Renninger Krippenausstellung: Rund 400 Krippenfiguren bevölkern den Chor der Klosterkirche, dazu kommen im Seitenschiff der Klosterkirche weitere Krippen aus der ganzen Welt.

(bis 31. Januar tägl. 10-17 Uhr; Infos: 0 71 72 / 92 84 97)

Adventliche Musik gibt es an vielen Orten – in Klosterkirchen ebenso wie in barocken Sälen. Das Kloster Lorch lädt, zusammen mit Claudia Pohel, zu einem stimmungsvollen Adventskonzert. (2. Dezember 19.30 Uhr; Infos: 0 71 72 / 92 84 97). In der Klosterkirche von Ochsenhausen erklingt am 2.12. festliche Adventsmusik. (2. Dezember 16 Uhr; Infos: 07 31 / 50-2 89 75). Im Kammermusiksaal von Schloss Bruchsal stimmen die junge Sopranistin Silvia Vajente und das Ensemble Epoca Barocca mit Sonaten und Kantaten von Händel, Heinichen und anderen auf die Weihnachtszeit ein. (14. Dezember 20 Uhr; Infos: 0 72 51 / 88 0 55). Mit Alpenländischer Advents- und Weihnachtsmusik lässt das Kerber-Ensemble Oberstaufen im Neuen Kloster von Bad Schussenried Advents-, Hirten- und Krippenlieder erklingen. (15. Dezember 20 Uhr; Infos: 0 75 83 / 94 01-71). In Kloster Alpirsbach präsentiert das Vocalensemble Cantiamo unter dem Titel „Mache dich auf und werde Licht“ klassische Weihnachtslieder. (15. Dezember 20 Uhr; Infos: 0 74 44 / 9 51 62 81)

Alle Infos auch unter www.schloesser-und-gaerten.de.

Attraktive WINTER-Bilder zu den einzelnen Objekten in druckfähiger Qualität zum Download (300 dpi) finden Sie im Internet unter www.schloesser-magazin.de (Button „Presse“ / „Pressefotos“ / „Thema“: Winter).

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen