Weihnachtsmärkte

Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in den Schlössern und Klöstern des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Konkurrenzlos authentisch ist die Stimmung der Weihnachtsmärkte und adventlichen Veranstaltungen in der historischen Umgebung der großen und kleinen Schlösser, Klöster und Burgen im Land. Ob im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn oder in der einstigen württembergischen Residenz Schloss Ludwigsburg: In der Vorweihnachtszeit sind Besuche in den Staatlichen Schlössern und Gärten immer lohnend.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Freitag (30. November 2007) in Stuttgart

Zwischen Bodensee und Hohenlohe haben viele der berühmten baden-württembergischen Sehenswürdigkeiten adventlichen Schmuck angelegt und bieten ihren Besuchern Märkte, besondere vorweihnachtliche Führungen oder Konzerte. Etwa in der Reichsabtei von Ochsenhausen: hier sammeln sich die Marktbuden um eine lebendige Krippe vor der beeindruckenden Kulisse des ehemaligen Benediktinerklosters. Obendrein fährt zum „Weihnachtsmarkt im Himmelreich des Barock“ das „Öchsle“, die beliebte Museumsschmalspurbahn mit Dampfbetrieb.

(bis 2. Dezember, Fr 16-21 Uhr, Sa 10-21 Uhr, So 11.30-20 Uhr)

„Weihnachten im Schloss“ – das ist das Motto an zwei Wochenenden im Neuen Schloss Tettnang. Der Weihnachtsmarkt bietet Kutschfahrten, Märchen und hochwertige Produkte der Tettnanger Händler. (29.11.-2.12. und 6.-9.12.; 29.11. ab 19 Uhr, 30.11. und 6.-7.12 17-21 Uhr, 1.-2.12 und 8.-9.12 14-21 Uhr)

Schöner geht es kaum noch: Im UNESCO-Weltkulturdenkmal Kloster Maulbronn wird es am 8. und 9. Dezember weihnachtlich. An die 120 Stände laden ein zum Bummeln, Chöre und Kapellen umrahmen musikalisch die Weihnachtseinkäufe und die zahlreichen kleinen Besucher hören sich Märchen an!

(8. und 9. Dezember, Sa 14-21 Uhr, So 11-19 Uhr, Märchenstunden: Sa 14.30, 16, 18.30 Uhr, So 13, 15, 17 Uhr)

Anziehungspunkt weit über die Region hinaus: Der traditionelle Weihnachtsmarkt im berühmten Renaissancehof der Hohenlohe-Residenz Schloss Weikersheim. Ein Nostalgiekarussell im Rosengarten, Märchen im berühmten Rittersaal, der Nikolaus in Begleitung eines strahlenden Rauschgoldengels – das sind zusätzliche Höhepunkte im Programm. Den Tag beschließt eine Abendandacht in der ehrwürdigen Schlosskapelle.

(14.-16. Dezember, Fr 16-21 Uhr, Sa 14-21 Uhr, So 12-20 Uhr)

Stimmungsvolle Märkte gibt es auch auf dem Klosterhof von Blaubeuren (1. und 2. Dezember von 11-19 Uhr) und vor dem Schloss Ummendorf. (8. und 9. Dezember, Sa 15-20 Uhr, So 11-19 Uhr)

Wie immer stehen in vielen Schlössern und Klöstern besondere Veranstaltungen auf dem Programm der Vorweihnachtszeit: Schloss Heidelberg wartet gleich mit zwei weihnachtlichen Sonderführungen auf. „Weihnachtliches Leben bei Hofe“ und die Nikolausführungen stimmen Erwachsene und Kinder aventlich. (Sa 1.12., 14.30 Uhr und Do 6. 12., 16 Uhr; Anmeldung: 0 62 21 / 65 57 16)

In Schloss Ludwigsburg wird mit der beliebten historischen Laterna Magica das Märchen „Tischlein deck dich …“ für Kinder erzählt und später für Erwachsene die berühmte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens auf die Leinwand gebracht. Dazu gibt es Glühwein und andere Spezialitäten. (1. 12., 16 Uhr und 20 Uhr. Infos: 0 71 41 / 18-20 04)

In Kloster Lorch trifft man in diesem Jahr auf die bekannte Renninger Krippenausstellung: Rund 400 Krippenfiguren bevölkern den Chor der Klosterkirche, dazu kommen im Seitenschiff der Klosterkirche weitere Krippen aus der ganzen Welt.

(bis 31. Januar tägl. 10-17 Uhr; Infos: 0 71 72 / 92 84 97)

Adventliche Musik gibt es an vielen Orten – in Klosterkirchen ebenso wie in barocken Sälen. Das Kloster Lorch lädt, zusammen mit Claudia Pohel, zu einem stimmungsvollen Adventskonzert. (2. Dezember 19.30 Uhr; Infos: 0 71 72 / 92 84 97). In der Klosterkirche von Ochsenhausen erklingt am 2.12. festliche Adventsmusik. (2. Dezember 16 Uhr; Infos: 07 31 / 50-2 89 75). Im Kammermusiksaal von Schloss Bruchsal stimmen die junge Sopranistin Silvia Vajente und das Ensemble Epoca Barocca mit Sonaten und Kantaten von Händel, Heinichen und anderen auf die Weihnachtszeit ein. (14. Dezember 20 Uhr; Infos: 0 72 51 / 88 0 55). Mit Alpenländischer Advents- und Weihnachtsmusik lässt das Kerber-Ensemble Oberstaufen im Neuen Kloster von Bad Schussenried Advents-, Hirten- und Krippenlieder erklingen. (15. Dezember 20 Uhr; Infos: 0 75 83 / 94 01-71). In Kloster Alpirsbach präsentiert das Vocalensemble Cantiamo unter dem Titel „Mache dich auf und werde Licht“ klassische Weihnachtslieder. (15. Dezember 20 Uhr; Infos: 0 74 44 / 9 51 62 81)

Alle Infos auch unter www.schloesser-und-gaerten.de.

Attraktive WINTER-Bilder zu den einzelnen Objekten in druckfähiger Qualität zum Download (300 dpi) finden Sie im Internet unter www.schloesser-magazin.de (Button „Presse“ / „Pressefotos“ / „Thema“: Winter).

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg