Veranstaltung

Stratthaus: „Wir müssen uns auf die Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft besinnen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir müssen uns auf die Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft besinnen.“ Dies forderte Finanzminister Gerhard Stratthaus bei einer Veranstaltung der CDA Württemberg-Hohenzollern in Ehingen am Mittwoch (20. Februar 2008). Wesentlich sei, dass der Staat den Menschen Chancengerechtigkeit bieten müsse. Nur so sei gesichert, dass die individuellen Leistungen und nicht die Herkunft und der Geburtsstand eines Menschen für dessen Erfolg entscheidend seien. „Das macht den Kern der Sozialen Marktwirtschaft aus“, sagte Stratthaus. „Freiheit und Wettbewerb sind soziale Prinzipien. Und ein fairer Wettbewerb ist wohlstandsstiftend.“

Stratthaus warnte vor einem kurzsichtigen und kurzfristigen Aktionismus in der Politik und nannte dabei als Beispiele Mindestlöhne sowie den verlängerten Bezug von Arbeitslosengeld für Ältere. Der Finanzminister: „Solche Maßnahmen haben nur kurzfristig eine positive Wirkung. Auf lange Sicht wirken sie meistens wohlstandsmindernd. Sie schränken den Wettbewerb ein, die Leistungsanreize sinken damit. Und der eingeschränkte Wettbewerb bedeutet letztendlich höhere Preise und die Gefahr eines Arbeitsplatzabbaus.“

„Wir müssen vielmehr dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer auch am Unternehmenserfolg teilhaben können“, schlägt Stratthaus vor. Die Union habe bereits ein Modell zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung entwickelt. Damit könnte die Beteiligung der Arbeitnehmer im eigenen Unternehmen gefördert werden. So würde nicht nur das Vermögen der Arbeitnehmer steigen, sondern sie könnten sich auch mehr mit dem eigenen Unternehmen und dessen Erfolg identifizieren. Das habe auch Auswirkungen auf deren Motivation. „Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung hat aber auch für den Arbeitgeber einen großen Vorteil: Das Kapital bleibt im Unternehmen“, erklärte Finanzminister Stratthaus.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden