Veranstaltung

Stratthaus: „Wir müssen uns auf die Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft besinnen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir müssen uns auf die Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft besinnen.“ Dies forderte Finanzminister Gerhard Stratthaus bei einer Veranstaltung der CDA Württemberg-Hohenzollern in Ehingen am Mittwoch (20. Februar 2008). Wesentlich sei, dass der Staat den Menschen Chancengerechtigkeit bieten müsse. Nur so sei gesichert, dass die individuellen Leistungen und nicht die Herkunft und der Geburtsstand eines Menschen für dessen Erfolg entscheidend seien. „Das macht den Kern der Sozialen Marktwirtschaft aus“, sagte Stratthaus. „Freiheit und Wettbewerb sind soziale Prinzipien. Und ein fairer Wettbewerb ist wohlstandsstiftend.“

Stratthaus warnte vor einem kurzsichtigen und kurzfristigen Aktionismus in der Politik und nannte dabei als Beispiele Mindestlöhne sowie den verlängerten Bezug von Arbeitslosengeld für Ältere. Der Finanzminister: „Solche Maßnahmen haben nur kurzfristig eine positive Wirkung. Auf lange Sicht wirken sie meistens wohlstandsmindernd. Sie schränken den Wettbewerb ein, die Leistungsanreize sinken damit. Und der eingeschränkte Wettbewerb bedeutet letztendlich höhere Preise und die Gefahr eines Arbeitsplatzabbaus.“

„Wir müssen vielmehr dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer auch am Unternehmenserfolg teilhaben können“, schlägt Stratthaus vor. Die Union habe bereits ein Modell zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung entwickelt. Damit könnte die Beteiligung der Arbeitnehmer im eigenen Unternehmen gefördert werden. So würde nicht nur das Vermögen der Arbeitnehmer steigen, sondern sie könnten sich auch mehr mit dem eigenen Unternehmen und dessen Erfolg identifizieren. Das habe auch Auswirkungen auf deren Motivation. „Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung hat aber auch für den Arbeitgeber einen großen Vorteil: Das Kapital bleibt im Unternehmen“, erklärte Finanzminister Stratthaus.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?