Stratthaus wirbt in Schwetzingen und Heidelberg für die elektronische Steuererklärung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die elektronische Steuererklärung mit dem amtlichen Elster-Programm ist ein großer Fortschritt für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Steuerverwaltung. Deshalb haben wir das Ziel, den Anteil der elektronischen Steuererklärungen deutlich zu erhöhen.“ Dies betonte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Mittwoch (5. März 2008) in Stuttgart. Die Steuerverwaltung des Landes führt deshalb am 7. und 8. März 2008 in den Finanzämtern des Landes Elster-Aktionstage durch. Finanzminister Stratthaus wird am Samstag, 8. März 2008, ab 10.00 Uhr im Finanzamt Schwetzingen und ab 11.00 Uhr im Finanzamt Heidelberg persönlich für dieses Verfahren werben.

In beiden Finanzämtern findet am Samstag anlässlich des Elster-Aktionstages ein Tag der offenen Tür mit einem breiten Informationsangebot für die Bevölkerung statt. In einem Vortragsprogramm informieren Fachleute der Steuerverwaltung über die Handhabung der elektronischen Steuererklärung, über die Organisationsstruktur und das Steueraufkommen des Finanzamts sowie über steuerrechtliche Themen.

„Der Elster-Aktionstag ist eine gute Gelegenheit, sich vor Ort im Finanzamt über die elektronischen Steuererklärung zu informieren. Im Finanzamt führt das Verfahren zu einer kürzeren Bearbeitungszeit, da die Dateneingabe entfällt. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das vor allem, dass sie Erstattungen schneller als bei einer Papier-Steuererklärung erhalten. Zusatzfunktionen wie eine Übernahme der Grunddaten aus dem Vorjahr, eine Plausibilitätsprüfung oder eine Steuerberechnungsfunktion runden das Angebot ab. Im Übrigen ist der Elster-Aktionstag eine gute Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, ihr örtliches Finanzamt als Dienstleister mit freundlichem Service kennen zu lernen“, so Finanzminister Gerhard Stratthaus.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen