Informationssystem

Südafrikanische Delegation informiert sich im Finanzministerium über Abgeordneteninformationssystem

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„In Baden-Württemberg steht den Landtagsabgeordneten ein bundesweit einmaliges Informationssystem zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Systems können sie jederzeit Daten des Haushalts abrufen. Die Informationen werden transparent und übersichtlich dargestellt und regelmäßig aktualisiert. Dies gilt sowohl für die Haushalts- und Stellenplanung als auch für die Landeshaushaltsrechnung, den Schuldenstand des Landes sowie für die Berichte zu Einnahmen und Ausgaben. Die Abgeordneten erfahren aber nicht nur die Höhe der Ausgaben, sondern können sich auch ein detailliertes Bild über die Verwendung der Mittel machen. Ihnen steht daher mit dem Informationssystem ein wirksames Instrument für die parlamentarische Arbeit zur Verfügung.“ Dies sagte Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen am Freitag (21. Mai 2010) in Stuttgart anlässlich des Empfangs einer südafrikanischen Delegation, die sich über das Abgeordneteninformationssystem informierte.

Das Abgeordneteninformationssystem sei vom Finanzministerium initiiert und umgesetzt worden, so die Ministerialdirektorin weiter. Für dieses Informationssystem habe das Ministerium im letzten Jahr einen Preis der US-amerikanischen Zeitschrift Computerworld (IDG’s Computerworld Honors Program) gewonnen. Mit dem Preis würden herausragende Projekte der Informationstechnologie prämiert. Durch die Prämierung sei auch die Delegation aus Südafrika auf das Informationssystem in Baden-Württemberg aufmerksam geworden. Vor einer Woche hatten sich bereits Vertreter der Bürgerschaft und des Senats aus Bremen hierüber informiert. „Das Interesse an dem Informationssystem verdeutlicht die Vorreiterstellung unseres Landes in diesem Bereich,“ betonte Dr. Meister-Scheufelen.

Das Abgeordneteninformationssystem sei ein wichtiger Baustein der Neuen Steuerungselemente (NSI) der Landesverwaltung. Daneben gebe es 23 weitere Informationssysteme für Führungskräfte, beispielsweise für die Polizei oder die Steuerverwaltung. Sie hätten die Aufgabe, die zur Leitung einer Behörde erforderlichen Informationen aktuell, übersichtlich und leicht bedienbar bereit zu stellen. Dabei würden Daten zum Haushalt und zur Kosten- und Leistungsrechnung, aber auch aus sonstigen Fachverfahren zusammengeführt und in Führungsberichten aufbereitet. Diese Berichte seien ein entscheidendes Instrument der Neuen Steuerung, denn sie schafften Transparenz, ermöglichten einen internen Wettbewerb durch Benchmarking und seien mit Zielvereinbarungen verbunden. „Durch eine ergebnisorientierte Steuerung kann trotz notwendiger Einsparungen eine gleichbleibend hohe Qualität des Verwaltungshandelns gewährleistet werden,“ sagte die Ministerialdirektorin abschließend.

****

Weitere Informationen zum Thema „Neue Steuerungsinstrumente“ finden Sie auf der Homepage des Finanzministeriums unter der Rubrik „Modernisierung der Landesverwaltung“ --> „Neue Steuerung“.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen