Geologie

Tag des Geotops 2009: Zentralveranstaltung im Steinbruch am Jägerhaus in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, stellte heute beim Tag des Geotops 2009 in Heilbronn den Jägerhaus-Steinbruch der interessierten Öffentlichkeit vor: „Der geologische Aufbau, die gute Erhaltung der Steinbruchwände, die vorzügliche Erschließung für die Öffentlichkeit mit Wegen und informativen Tafeln sowie die Einbindung in den Keuperweg bieten ideale Voraussetzungen für die diesjährige Zentralveranstaltung.“ Bereits zum achten Mal traten bundesweit Geologen der Geologischen Dienste, der Universitäten und Museen zusammen mit engagierten Hobbygeologen an, um geologisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Erdgeschichte ihrer Heimat näher zu bringen. Zeitgleich wurden im ganzen Land weitere zahlreiche Führungen zu geologischen Besonderheiten angeboten.“

Der Tag des Geotops solle nicht nur das Wissen um die geologische Entwicklung und den Aufbau einer Landschaft befördern, ein wenig sollten auch die Geotope selbst davon profitieren, hob Drautz hervor. Ebenso wie der Schutz von seltenen Pflanzen und Tieren gehöre auch der Schutz von Geotopen untrennbar zum Naturschutz und brauche künftig eine höhere Wertschätzung. „Nicht nur um die Geotope zu schützen, sondern auch um sie für einen nachhaltigen und sanften Tourismus zu erschließen, werden diese geologischen Attraktionen vom Landesamt in einem Geotop-Kataster erfasst“, erläuterte Drautz. Das Kataster erfasse mittlerweile über 5.000 Objekte.

„Gerade der Naturraum um Heilbronn bietet sich für den sanften Geotourismus besonders an: ein landschaftlich reizvolles breites Neckarbecken, an das westlich die sanften Hügel des lössbedeckten Kraichgaus und im Osten das Heilbronner Bergland mit seinen rebbestockten Hängen und den bewaldeten Kuppen anschließen.“ Steinbrüche, Mergel- und Tongruben und viele weitere Aufschlüsse führten die regionale Geologie vor Augen. „Erwähnt seien hier nur die Beispiele Frankenbacher Sande, die Böckinger Lehmgrube oder die Höhenschotter bei Klingenberg.“

Die Mitarbeiter des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau beim Regierungspräsidium Freiburg, die diesen Tag des Geotops organisierten, führten durch den Steinbruch und über den Keuperweg und standen für Auskünfte zur Verfügung. Weitere Stationen zeigten einen Ausschnitt aus den vielfältigen, in Baden-Württemberg vorkommenden Gesteinen – ein „Museum zum Anfassen“ – sowie den regionalen Weinbau in Abhängigkeit von Geologie und Böden. Ein kleiner Büchertisch rundete die Veranstaltung ab.

„Baden-Württemberg ist ein Geoland mit einer überdurchschnittlichen Fülle verschiedener geologischer Formationen, Gesteine und Landschaftsformen. Der heutige Tag ist ein Tag der Offenen Tür für die Erde gewesen – ein Tag, der ganz im Zeichen der Erdgeschichte gestanden ist“, schloss der Wirtschaftsstaatssekretär.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline