Aktionstag

Tag des offenen Denkmals am 10. September 2006

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Am 10. September 2006 ist es wieder soweit: An diesem Sonntag wird in ganz Deutschland der Tag des offenen Denkmals begangen, längst ein Muss für alle Architektur- und Geschichtsliebhaber. Unsere Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind in diesem Jahr natürlich auch wieder mit dabei und laden zu außergewöhnlichen Streifzügen durch die Landesgeschichte ein. Preziosen des Landes, die sonst geschlossen sind, öffnen an diesem Tag ihre Pforten. Diese exklusiven Einblicke sollte man sich nicht entgehen lassen.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Mittwoch (6. September 2006) in Stuttgart.

Das diesjährige Thema des Tags des offenen Denkmals lautet „Rasen, Rosen und Rabatten“. Es geht um historische Gärten und Parks, von denen es in Baden-Württemberg sehr viele gibt: die zahlreichen berühmten Schlossgärten mit ihren reichen Blumenrabatten, kunstvoll beschnittenen Hecken und funkelnden Wasserspielen, mit Jahrhunderte alten weitläufigen Parks voller Baumriesen. Beim Tag des offenen Denkmals stehen einmal nicht die ganz berühmten Gärten wie die von Schwetzingen oder Ludwigsburg im Vordergrund. Am 10. September legen die Staatlichen Schlösser und Gärten den Veranstaltungsschwerpunkt auf etwas unbekanntere Gärten. Fachleute berichten an konkreten Beispielen über Entstehung, Erhaltung, Restaurierung und Pflege der Parks und Gärten und lenken den Blick auf Details, die dem ungeschulten Auge verborgen bleiben.

Etwa im großen Karlsruher Schlossgarten: Die grüne Insel im Herzen der Fächerstadt entstand, nachdem Markgraf Carl Wilhelm von Baden-Durlach 1715 den Grundstein für den Bau seines Lust- und Jagdschlosses legte. Aus dem 19. Jahrhundert hat sich hier die beeindruckende Architektur der Gewächshäuser erhalten. Heute beherbergen die historischen Hallen Pflanzen von hohem Alter und großer Seltenheit. Am Rande des Karlsruher Schlossgartens liegt ein wenig bekanntes Kleinod: 1889 wurde hier „in der Abgeschiedenheit des tiefen Waldfriedens“ das romantische Mausoleum der badischen Großherzogsfamilie errichtet. Am Tag des offenen Denkmals gibt es im Karlsruher Schlossgarten viele Führungen – und alle sind an diesem Tag kostenlos. Bei „Plastiken und Tempel“ kann man den reichen Bestand an Denkmälern im Garten kennenlernen. Dass der botanische Garten eine historische Sammlung für „Exotische Pflanzen und Bäume“ ist, zeigt eine weitere Führung. Und natürlich geht es auch in die beeindruckend erhaltene „Grablege der badischen Großherzöge“. Informationen zu den zahlreichen Führungsangeboten im Karlsruher Schlossgarten an diesem Tag: Tel. 07 21 / 9 62 30 08.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bruchsaler Schlossgarten. Er vereint Barockes, englischen Landschaftsstil und romantische Gartenformen zu einer untrennbaren Einheit mit aufwendigen Wasserbecken, raffinierten Fontänen und Skulpturen – und das alles auf engem innerstädtischem Raum! Hier gibt es Führungen zu „Barockgarten und Landschaftsgarten“ (12 und 14 Uhr) und „Zur Entstehung und Bedeutung des Bruchsaler Schlossgartens“ (14.30 Uhr). Informationen zu den Führungen unter Tel.: 0 72 22-93 41 70, E-Mail: service@schloss-bruchsal.de.

Auch zur ältesten Barockresidenz im Badischen, dem Rastatter Schloss, gehört ein Garten. Als Schauplatz glanzvoller höfischer Feste durfte hier die prachtvolle Gartenanlage nicht fehlen, wie beim großen Vorbilder Versailles. Führungen um 11 und um 15 Uhr richten den Blick auf den „Rastatter Schlossgarten im Wandel der Zeit“. (Tel.: 0 72 22-93 41 70, E-Mail: service@schloss-rastatt.de). Das benachbarte Schloss Favorite, Sommersitz und Porzellanschloss der jungen Witwe des Türkenlouis, ist heute umgeben von einer bezwingenden englischen Parklandschaft mit weiten Rasenflächen, Baumgruppen und Teichen. Hier finden um 11 und um 15 Uhr Führungen statt. Informationen sind erhältlich unter Tel.: 07222-934170, E-Mail: service@schloss-favorite.de, Fax 07222-934171.

In zahlreichen weiteren Schlossgärten werden Führungen angeboten: beispielsweise im Heidelberger Schlossgarten, dem ehemaligen Hortus Palatinus, der in der Renaissance als achtes Weltwunder bestaunt wurde. Weikersheim verfügt mit seinem barocken Garten über ein bis heute erhaltenes einzigartiges Kleinod in unberührter Umgebung – auch hier werden besondere Führungen angeboten. Und auf der Bastion von Schloss Kirchheim unter Teck liegt, gut verborgen, der ehemalige Lustgarten der württembergischen Herzogswitwen – zu entdecken am Tag des offenen Denkmals!

Das vollständige Programm der Staatlichen Schlösser und Gärten zum Tag des offenen Denkmals mit allen wichtigen Informationen und Kontaktadressen finden Sie im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, Schlagwort „Veranstaltungen“ und „Tag des offenen Denkmals“.

Die Gesamtübersicht aller Veranstaltungen, die am 10. September in Deutschland stattfinden, gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt