Der „Tag des offenen Denkmals" am zweiten Sonntag im September ist seit Jahren ein fester Termin in den Kalendern vieler Baden-Württemberger. An diesem Tag öffnen viele Kulturdenkmale Türen, die sonst verschlossen sind, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Die „Staatlichen Schlösser und Gärten" präsentieren dabei die berühmten Schlösser und andere Monumente des Landes. Diese Kulturdenkmäler zu erhalten und zu pflegen ist ein wichtiges Anliegen in Baden-Württemberg. „Wir wollen die historischen Bauwerke unseres Landes den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich machen. Dadurch wird unser historisches Erbe im Bewusstsein der Menschen lebendig gehalten. Das ist eine zentrale Aufgabe der Staatlichen Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (8. September 2010).
„Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr" lautete das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals am 12. September 2010. Damit stehe erneut ein Thema im Zentrum des Denkmaltages, das durch seine Vielseitigkeit gekennzeichnet sei. Veränderungen durch neue Einflüsse würden die Entwicklung unserer Kultur prägen, das lasse sich auch an historischen Bauwerken erkennen, fuhr der Finanzminister fort.
Wie in jedem Jahr seien die dem Finanzministerium zugehörigen „Staatlichen Schlösser und Gärten" mit vielen der bedeutendsten Monumente im ganzen Land vertreten. Die Schlösser Heidelberg und Mannheim böten zum Beispiel Sonderführungen über Autoren und ehemalige Gäste der Monumente an. Im Schloss Solitude in Stuttgart dürfe beispielsweise die Aussichtskuppel bestiegen werden und auch das Schloss Favorite in Ludwigsburg biete ungewohnte Ausblicke von der Dachterrasse des Lustschlosses. „Diese besonderen Besichtungsmöglichkeiten eröffnen neue Blicke auf vertraute Monumente. Am Tag des offenen Denkmals sind alle eingeladen, beeindruckende Kulturdenkmäler unseres Landes kennenzulernen und zu erleben," so der Finanzminister abschließend.
***
Die einzelnen Veranstaltungen der Staatlichen Schlössern und Gärten in Baden-Württemberg sind unter www.schloesser-und-gaerten.de ersichtlich. Das bundesweite Verzeichnis der Veranstaltungen rund um den Tag finden Sie im Internet: www.tag-des-offenen-denkmals.de
Quelle:
Finanzministerium Baden-Württemberg