Kultur

„Tag des offenen Denkmals“ am 13. September 2009

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der „Tag des offenen Denkmals“ am zweiten Sonntag im September ist seit Jahren ein fester Termin in den Kalendern vieler Baden-Württemberger. An diesem Tag öffnen viele Kulturdenkmale Türen, die sonst verschlossen sind. Die Staatlichen Schlösser und Gärten präsentieren dabei die berühmten Schlösser und Klöster des Landes. Diese Kulturdenkmäler zu erhalten und zu pflegen ist ein wichtiges Anliegen. „Wir wollen die historischen Bauwerke unseres Landes den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich machen. Dadurch wird unser historisches Erbe im Bewusstsein der Menschen lebendig gehalten. Das ist eine zentrale Aufgabe der Staatlichen Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (11. September 2009).

„Historische Orte des Genusses“ lautet das Motto beim diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ am 13. September. Wie in jedem Jahr sind die dem Finanzministerium zugehörigen "Staatlichen Schlösser und Gärten" mit vielen der bedeutendsten Monumente im ganzen Land vertreten. Führungen und besondere Besichtungsmöglichkeiten eröffnen neue Blicke auf vertraute Monumente.

Im Zentrum des Denkmaltages steht in diesem Jahr Badenweiler. Hier können die Staatlichen Schlösser und Gärten mit der berühmten Römischen Badruine eines der herausragenden historischen Denkmäler des Landes präsentieren. Die Römische Badruine ist die größte und besterhaltene Anlage aus antiker Zeit nördlich der Alpen. Bis heute können Besucherinnen und Besucher dort erleben, was römische Badekultur bedeutete. Die weitläufige antike Anlage steht ganz am Beginn einer Kur- und Gesundheitstradition, die bis heute für das Land prägend ist. „Am 'Tag des offenen Denkmals' sind alle eingeladen, beeindruckende Kulturdenkmäler unseres Landes kennenzulernen und zu erleben,“ so der Finanzminister abschließend.

Zusatzinformationen:

Das bundesweite Verzeichnis der Veranstaltungen rund um den Tag im Internet: www.tag-des-offenen-denkmals.de. Veranstaltungen in den einzelnen Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg sind unter: www.schloesser-und-gaerten.de ersichtlich.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?