Denkmäler

Tag des offenen Denkmals am 9. September 2007

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Orte der Einkehr und des Gebetes – Historische Sakralbauten“ – lautet das Motto des europaweiten Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr am 9. September stattfindet. Besucherinnen und Besucher haben in Baden-Württemberg Gelegenheit, hinter die Kulissen von mehr als 1.100 sonst nicht zugänglichen denkmalgeschützten Bauwerken und archäologischen Stätten zu blicken. Zudem bietet der Tag Führungen und Gespräche mit Besitzern, Denkmalpflegern und Fachleuten am Bau. Archäologen, Restauratoren und Handwerker demonstrieren ihre Arbeitsweisen und -techniken. „Wir wollen am Tag des offenen Denkmals die Öffentlichkeit für die Bedeutung unseres kulturellen Erbes sensibilisieren und Interesse für die Denkmalpflege wecken“, so Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium.

Eröffnet wird der Tag des offenen Denkmals am Samstag, 8. September 2007 um 10 Uhr in der katholischen Kirche St. Georg in Hockenheim von Staatssekretär Richard Drautz, Professor Dr. Dieter Planck, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, und Dieter Gummer, Oberbürgermeister der Stadt Hockenheim.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird dem Förderverein Haus Conrath e.V. für die Instandsetzung des Hauses Conrath in Karlsbad Langensteinbach eine Auszeichnung für besonderes bürgerschaftliches Engagement verliehen. Nach Vorträgen zu den Themen „Der Evangelische Sakralraum - ein heiliger Raum?“, „Sakrale Orte - zwischen Tradition und Entwicklung?“ und „Historische Sakralbauten als Aufgabe der Denkmalpflege“ finden am Nachmittag Exkursionen und eine Stadtführung durch Hockenheim statt. Die Exkursionen gehen zu den frühen Siedlungsspuren auf dem Heiligenberg bei Heidelberg, zur Klosterkirche Lobenfeld und zur evangelischen Kirche Bammental sowie in den Park der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen.

Alle Objekte, die am Tag nach der Eröffnung, dem 9. September, besichtigt werden können, sind in einer Broschüre zusammengestellt, die das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erarbeitet hat. Sie ist kostenlos zu beziehen beim Landesamt für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen, E-Mail: Denkmaltag2007@rps.bwl.de, Tel.: 0711/904 45-215 (nachmittags). Elektronisch gibt es das Programm auch unter www.rp-stuttgart.de sowie www.tag-des-offenen-Denkmals.de.

Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1993 am Tag des offenen Denkmals. Diese Aktion wurde 1984 in Frankreich gestartet. 1991 rief der Europarat die „European Heritage Days“ ins Leben, die seither jährlich im September stattfinden. Inzwischen beteiligen sich alle 48 Länder daran.

Die Eröffnungsveranstaltung am Vormittag ist der Öffentlichkeit zugänglich. Für die Führung und die Exkursionen am Nachmittag ist eine Anmeldung erforderlich beim Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege Öffentlichkeitsarbeit, Fax: 0711/904 45-44, E-Mail: Denkmaltag2007@rps.bwl.de.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben