Denkmäler

Tag des offenen Denkmals am 9. September 2007

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Orte der Einkehr und des Gebetes – Historische Sakralbauten“ – lautet das Motto des europaweiten Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr am 9. September stattfindet. Besucherinnen und Besucher haben in Baden-Württemberg Gelegenheit, hinter die Kulissen von mehr als 1.100 sonst nicht zugänglichen denkmalgeschützten Bauwerken und archäologischen Stätten zu blicken. Zudem bietet der Tag Führungen und Gespräche mit Besitzern, Denkmalpflegern und Fachleuten am Bau. Archäologen, Restauratoren und Handwerker demonstrieren ihre Arbeitsweisen und -techniken. „Wir wollen am Tag des offenen Denkmals die Öffentlichkeit für die Bedeutung unseres kulturellen Erbes sensibilisieren und Interesse für die Denkmalpflege wecken“, so Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium.

Eröffnet wird der Tag des offenen Denkmals am Samstag, 8. September 2007 um 10 Uhr in der katholischen Kirche St. Georg in Hockenheim von Staatssekretär Richard Drautz, Professor Dr. Dieter Planck, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, und Dieter Gummer, Oberbürgermeister der Stadt Hockenheim.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird dem Förderverein Haus Conrath e.V. für die Instandsetzung des Hauses Conrath in Karlsbad Langensteinbach eine Auszeichnung für besonderes bürgerschaftliches Engagement verliehen. Nach Vorträgen zu den Themen „Der Evangelische Sakralraum - ein heiliger Raum?“, „Sakrale Orte - zwischen Tradition und Entwicklung?“ und „Historische Sakralbauten als Aufgabe der Denkmalpflege“ finden am Nachmittag Exkursionen und eine Stadtführung durch Hockenheim statt. Die Exkursionen gehen zu den frühen Siedlungsspuren auf dem Heiligenberg bei Heidelberg, zur Klosterkirche Lobenfeld und zur evangelischen Kirche Bammental sowie in den Park der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen.

Alle Objekte, die am Tag nach der Eröffnung, dem 9. September, besichtigt werden können, sind in einer Broschüre zusammengestellt, die das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erarbeitet hat. Sie ist kostenlos zu beziehen beim Landesamt für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen, E-Mail: Denkmaltag2007@rps.bwl.de, Tel.: 0711/904 45-215 (nachmittags). Elektronisch gibt es das Programm auch unter www.rp-stuttgart.de sowie www.tag-des-offenen-Denkmals.de.

Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1993 am Tag des offenen Denkmals. Diese Aktion wurde 1984 in Frankreich gestartet. 1991 rief der Europarat die „European Heritage Days“ ins Leben, die seither jährlich im September stattfinden. Inzwischen beteiligen sich alle 48 Länder daran.

Die Eröffnungsveranstaltung am Vormittag ist der Öffentlichkeit zugänglich. Für die Führung und die Exkursionen am Nachmittag ist eine Anmeldung erforderlich beim Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege Öffentlichkeitsarbeit, Fax: 0711/904 45-44, E-Mail: Denkmaltag2007@rps.bwl.de.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen