Unternehmensnachfolge

Tagung „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum“ in Brackenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf der Fachtagung „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum“ am 7. November 2014 in Brackenheim diskutierten Unternehmerinnen und Unternehmer und renommierte Experten mit Blick auf eine mögliche Unternehmensnachfolge. Die Tagung war eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium, sagte in Brackenheim: „Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist eine Daueraufgabe für die Mittelstandsförderung des Landes Baden-Württemberg. Mit innovativen Instrumenten, wie etwa der Förderung von Unternehmensnachfolge-Moderatoren, Übergeber-Coaching oder Beratungsgutscheinen für potenzielle Übernehmer, unterstützt die Landesregierung diesen Prozess.“

Der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, betonte: „Rund ein Drittel der 5.583 Unternehmensübernahmen in Baden-Württemberg fanden im vergangenen Jahr im Ländlichen Raum statt. Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine im Bundesvergleich einzigartige robuste wirtschaftliche Entwicklung aus. Damit dies so bleibt, sind erfolgreiche Unternehmensübernahmen in unseren ländlichen Regionen von ganz entscheidender Bedeutung“, betonte Reimer.
Rebstock und Reimer dankten der IHK Heilbronn-Franken, der Handwerkskammer Heilbronn, der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn sowie der Stadt Brackenheim als Mitveranstalter der Tagung.

Mehr Informationen zur Tagung und zur Unternehmensnachfolge
Fakt ist, dass immer weniger Unternehmen innerhalb der Familie übergeben werden und die Suche nach einer passenden Nachfolgerin bzw. einem passenden Nachfolger im Mitarbeiterkreis oder ganz extern erfolgen muss. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen die Frage der Unternehmensnachfolge noch früher im Blick haben als vor ein paar Jahren. Der demografische Wandel und der zunehmende Mangel an Fachkräften erschweren und verlängern die Suche nach der geeigneten Kandidatin oder dem geeigneten Kandidaten.

Die Fachtagung thematisierte aktuelle Zahlen zur Unternehmensnachfolge, die Darstellung der Förderangebote des Landes und des Bundes und eine Erfolgsbilanz der Nachfolge-Moderatoren. Wichtige Aspekte im Prozess der Nachfolgeförderung und -reglung wurden diskutiert und Übergeber und Übernehmer berichteten von ihren Erfahrungen.

Mit Unterstützung von Nachfolgeberatern der Kammern hat das Ministerien für Finanzen und Wirtschaft gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dessen Akademie Ländlicher Raum, die Veranstaltungsreihe "Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum" im Jahr 2008 ins Leben gerufen.
Bisher fanden insgesamt 68 Veranstaltungen an 43 dezentralen Veranstaltungsorten mit insgesamt 4.593 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die heutige Fachtagung bildete den Abschluss der erfolgreichen Veranstaltungsreihe in den Jahren 2013 und 2014 mit insgesamt 23 regionalen Kurzveranstaltungen im ganzen Land.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben