Medien

Tagung „Türkisches Fernsehen in Deutschland: Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Was hat der Fachkräftemangel mit dem türkischen Fernsehen zu tun?“, fragte Ministerialdirektor Dr. Hans Freudenberg heute zur Eröffnung der zweitägigen Fachveranstaltung „Türkisches Fernsehen in Deutschland – Chancen für Berufsbildung und Wirtschaft“ im Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM in Karlsruhe. „Jugendliche mit Migrationshintergrund sind ein entscheidendes Potenzial für die Fachkräfte von morgen: mit dem türkischen Fernsehen eröffnen sich neue Wege, unter den rund 600.000 türkischstämmigen Menschen in Baden-Württemberg über das deutsche Berufsbildungssystem und Karrierechancen zu informieren und zu beraten“, erklärte Dr. Hans Freudenberg weiter.

Professor Weibel, Vorstand des ZKM, kommt vor diesem Hintergrund zum Schluss, dass die Zeit reif ist für eine umfassende und dauerhafte Kooperation zwischen den türkischen und deutschen Medienschaffenden. Die Chancen auch für Partner aus Bildung und Wirtschaft seien sehr attraktiv. „Wichtige Vorarbeiten sind geschaffen, es kann nun die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland im Bereich der Neuen Medien an Umfang und Tempo zulegen.“

Die zweitägige Fachveranstaltung widmet sich am heutigen Donnerstag der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektarbeit des ZKM zum Themenschwerpunkt Berufsbildung im Kontext des türkischen Fernsehens. Mit dem vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekt des ZKM „Der Baum biegt sich in jungen Jahren“ werden neue Wege zur Begegnung des Fachkräftemangels eingeschlagen. Im türkischen Fernsehen wurden vom ZKM produzierte Kurzfilme über erfolgreiche Karrieren türkischer Mitbürgerinnen und Mitbürger ausgestrahlt. Diese Vorbilder erzählen im türkischen Fernsehen stolz und selbstbewusst über ihr Leben und ihren Ausbildungsweg in baden-württembergischen Unternehmen. Seit Sommer 2010 berichten türkische Unternehmerinnen und Unternehmer, warum sie selbst junge Menschen beruflich ausbilden.

Am Freitag 22. Oktober werden sich die Sendeanstalten vorstellen und dabei auf die Kooperation mit der deutschen Wirtschaft eingehen. Das türkische Fernsehen ist aufgrund seiner rasanten Entwicklung für Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung von besonderem Interesse. Um bislang bestehende Kooperationsbarrieren zu ebnen, findet am ZKM mit Förderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erstmals eine Veranstaltung mit den Repräsentanten großer türkischer Fernsehsender statt. Aus Sicht der Politik, der Medienforschung sowie der Sendervertreter selbst werden Stand und Perspektiven der Medienarbeit sowie zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen deutschen und türkischen Institutionen erörtert.

In den zurückliegenden Jahren hat sich in der Türkei eine reichhaltige Medienlandschaft entfaltet. Das türkische Fernsehen vollzog dabei eine geradezu stürmische Entwicklung. Allein die Zahl der nach Deutschland einstrahlenden Sender nahm zwischen den Jahren 2004 und 2010 von 46 auf über 150 zu. Nach Erkenntnissen der Medienforschung nimmt daher das türkische Fernsehen für die in Deutschland lebenden türkischsprachigen Migrantinnen und Migranten eine Schlüsselposition ein.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen