Tarifabschluss

Tarifabschluss im öffentlichen Dienst

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Es wurde ein vernünftiges Verhandlungsergebnis erzielt. Vor dem Hintergrund der derzeitigen konjunkturellen Entwicklungen haben beide Verhandlungspartner einen tragfähigen Kompromiss vereinbart. Für den Landeshaushalt ist dieses Ergebnis vertretbar." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (2. März 2009) in Stuttgart.

Danach erfolge eine Anhebung der Entgelte in zwei Stufen. Für die tariflich Beschäftigten werde das Gehalt in einer ersten Stufe zum 1. März 2009 zunächst um einen Sockelbetrag in Höhe von 40 Euro angehoben. Anschließend finde eine lineare Erhöhung um 3 Prozent statt. Ab dem 1. März 2010 sei eine weitere lineare Erhöhung um 1,2 Prozent vorgesehen. Für die Monate Januar und Februar 2009 sei zudem eine Einmalzahlung in Höhe von insgesamt 40 Euro vereinbart. „Auf die Beamtinnen und Beamten des Landes wird der Tarifabschluss 2009 zeit- und inhaltsgleich übertragen", betonte der Finanzminister.

Für das Jahr 2009 entstünden für das Land Mehrkosten in Höhe von 516 Millionen Euro. Dies seien 84 Millionen Euro im Tarif-, 262 Millionen Euro im Beamten- und 102 Millionen Euro im Versorgungsbereich. Darüber hinaus führe der Abschluss zu steigenden Personalausgaben, beispielsweise bei den Landesbetrieben. „Im Landeshaushalt 2009 ist für die Mehrkosten eine entsprechende Vorsorge getroffen worden. Es handelt sich fast um eine Punktlandung für den Etat Baden-Württembergs", so Stächele.

Im Jahr 2010 entstünden durch den Tarifabschluss zusätzliche Ausgaben von 767 Millionen Euro. So seien bei den tariflich Angestellten 129 Millionen, bei den Beamten 383 Millionen Euro und bei den Versorgungsempfängern 150 Millionen Euro an Mehrkosten zu verzeichnen. Auch für das Jahr 2010 habe das Land in seiner Mittelfristigen Finanzplanung ausreichend Spielraum vorgesehen, um diese Ausgaben bewältigen zu können.

„Ziel der Tarifverhandlungen war es, den guten Leistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld gerecht zu werden. Dieses Ziel wurde vollumfänglich erreicht. Auch haushaltspolitisch wurde ein Abschluss erzielt, der angesichts der sich abzeichnenden Konjunkturrisiken vertretbar ist,“ sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben