LEA-Mittelstandspreis

Teilnahmerekord: 258 kleine und mittelständische Unternehmen bewerben sich um den Lea-Mittelstandspreis 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung haben sich in diesem Jahr 258 Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg beworben. Dies ist die höchste Bewerberzahl, seit der Preis 2007 von der Caritas in Baden-Württemberg und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ins Leben gerufen wurde. Die Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernehmen in vorbildlicher Weise gesellschaftliche Verantwortung am eigenen Standort, in ihrer Region oder auch weltweit.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: "Diese hohe Zahl an Bewerbungen ist höchst erfreulich. Das gesellschaftlich verantwortliche Handeln unserer kleinen und mittleren Unternehmen und ihrer Beschäftigten stärkt den sozialen Zusammenhalt und ist zugleich beste Voraussetzung für deren nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg." Für die Caritasdirektoren Prälat Wolfgang Tripp (Stuttgart) und Monsignore Bernhard Appel (Freiburg) drückt sich in der Anzahl der Bewerbungen die gute mittelständische Tradition aus, andere am eigenen Wohl teilhaben zu lassen. „Die Unternehmen zeigen Jahr für Jahr, dass sie verantwortungsbewusst handeln und sich mit herausragendem sozialen Engagement in unsere Gesellschaft einbringen.“

Welche drei Unternehmen das Rennen um die "Lea-Trophäe" machen werden, liegt nun in den Händen der unabhängigen Jury. Am 3. Juli werden die Preisträger bei der Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart bekannt gegeben.

Hintergrund:

Der „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“ – Leistung, Engagement, Anerkennung – würdigt das freiwillige, über die eigentliche Geschäftstätigkeit hinausgehende Engagement (CSR-Aktivitäten) kleiner und mittelständischer Unternehmen.

Der Preis richtet sich an Unternehmen, die auf unterschiedlichste Weise soziale Verantwortung übernehmen. Um zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen bringen Unternehmen je nach Projekt nicht nur materielle Gegenwerten (Corporate Giving) wie Spenden, Zustiftungen, Sponsoringaktivitäten ein, sondern auch anderweitige Ressourcen wie Mitarbeiterengagement (Corporate Volunteering) oder fachliches Know-How. Das gesellschaftliche Engagement sollte nachhaltig angelegt sein, zum Unternehmen passen und mit einem externen Partner durchgeführt werden.

Lea-Mittelstandspreis

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben