Staatliche Schlösser und Gärten

Themenjahr „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“ eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Themenjahr 2019: „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die französische Generalkonsulin in Baden-Württemberg, Catherine Veber, haben heute gemeinsam das Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) eröffnet. Im Residenzschloss Rastatt gaben sie den Auftakt für rund 200 Veranstaltungen landesweit zum Motto „Ziemlich gute Freunde. Mit Schwert, Charme und Esprit: Frankreich und der deutsche Südwesten“.

„Schloss Rastatt ist ein besonderer Schauplatz vieler Ereignisse, die Deutschland und Frankreich verbinden“, sagte Splett. Zum Beispiel wurde im Schloss 1714 der Rastatter Frieden geschlossen, mit dem langjährige Kriege zwischen europäischen Großmächten beendet wurden. „Eine wichtige Aufgabe des Landes ist es, historisch wertvolle Monumente wie Schloss Rastatt zu erhalten und für kommende Generationen zu bewahren. Ein Besuch in den Schlössern und Klöstern führt uns zurück in die Historie. So wird auch die wechselvolle Geschichte der Nachbarn Deutschland und Frankreich erlebbar.“

Generalkonsulin Veber betonte: „Das Themenjahr ,Ziemlich gute Freunde' ist eine wunderbare Gelegenheit, die gegenseitigen kulturellen und historischen Einflüsse Frankreichs und Süddeutschlands in den Blick zu nehmen und gerade nach der Unterzeichnung des Aachener Vertrags eine Vertiefung unserer Beziehung im Hinblick auf die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft anzustreben.“

Schloss Rastatt war im 18. Jahrhundert Residenz der Markgrafen. Es lag mitten in den Konfliktzonen zwischen den beiden Nachbarländern. Dennoch hatte sich Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden beim Schlossneubau etwa an der Idee von Versailles orientiert. 1714 wurde das Residenzschloss Schauplatz wichtiger Verhandlungen zum Rastatter Frieden. Und nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die französische Militärverwaltung im Rastatter Schloss das sogenannte „Tribunal général“ ein, ein Gericht für die gesamte französische Besatzungszone. Bis Mitte der 1950er-Jahre wurden hier Prozesse gegen NS-Verbrecher geführt.

In den vergangenen fünf Jahren hat das Land Baden-Württemberg in den Erhalt des Residenzschlosses rund 7 Millionen Euro investiert. Unter anderem wurde im Juni 2017 die Schlosskirche nach umfangreicher Sanierung feierlich eröffnet und wieder zugänglich gemacht.

Veranstaltungen zum Themenjahr finden neben Rastatt in 13 weiteren historischen Monumenten landesweit statt: in Schloss Heidelberg, im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn, in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, im Residenzschloss Ludwigsburg, in Schloss Solitude bei Stuttgart, auf Burg Rötteln über Lörrach, in Kloster und Schloss Bebenhausen bei Tübingen, in Schloss und Schlossgarten Weikersheim, in Kloster und Schloss Salem, in den Klöstern Schussenried, Heiligkreuztal und Schöntal sowie auf der Festungsruine Hohentwiel. Es geht um Geschichte und Geschichten vom Mittelalter bis in die Gegenwart, von Kriegen bis zu Liebesbeziehungen. Einen Überblick über die Veranstaltungen bietet die Webseite www.ziemlich-gute-freunde.de.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek. Für redaktionelle Zwecke stehen diese unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen