Staatliche Schlösser und Gärten

Themenjahr „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“ eröffnet

Themenjahr 2019: „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die französische Generalkonsulin in Baden-Württemberg, Catherine Veber, haben heute gemeinsam das Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) eröffnet. Im Residenzschloss Rastatt gaben sie den Auftakt für rund 200 Veranstaltungen landesweit zum Motto „Ziemlich gute Freunde. Mit Schwert, Charme und Esprit: Frankreich und der deutsche Südwesten“.

„Schloss Rastatt ist ein besonderer Schauplatz vieler Ereignisse, die Deutschland und Frankreich verbinden“, sagte Splett. Zum Beispiel wurde im Schloss 1714 der Rastatter Frieden geschlossen, mit dem langjährige Kriege zwischen europäischen Großmächten beendet wurden. „Eine wichtige Aufgabe des Landes ist es, historisch wertvolle Monumente wie Schloss Rastatt zu erhalten und für kommende Generationen zu bewahren. Ein Besuch in den Schlössern und Klöstern führt uns zurück in die Historie. So wird auch die wechselvolle Geschichte der Nachbarn Deutschland und Frankreich erlebbar.“

Generalkonsulin Veber betonte: „Das Themenjahr ,Ziemlich gute Freunde' ist eine wunderbare Gelegenheit, die gegenseitigen kulturellen und historischen Einflüsse Frankreichs und Süddeutschlands in den Blick zu nehmen und gerade nach der Unterzeichnung des Aachener Vertrags eine Vertiefung unserer Beziehung im Hinblick auf die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft anzustreben.“

Schloss Rastatt war im 18. Jahrhundert Residenz der Markgrafen. Es lag mitten in den Konfliktzonen zwischen den beiden Nachbarländern. Dennoch hatte sich Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden beim Schlossneubau etwa an der Idee von Versailles orientiert. 1714 wurde das Residenzschloss Schauplatz wichtiger Verhandlungen zum Rastatter Frieden. Und nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die französische Militärverwaltung im Rastatter Schloss das sogenannte „Tribunal général“ ein, ein Gericht für die gesamte französische Besatzungszone. Bis Mitte der 1950er-Jahre wurden hier Prozesse gegen NS-Verbrecher geführt.

In den vergangenen fünf Jahren hat das Land Baden-Württemberg in den Erhalt des Residenzschlosses rund 7 Millionen Euro investiert. Unter anderem wurde im Juni 2017 die Schlosskirche nach umfangreicher Sanierung feierlich eröffnet und wieder zugänglich gemacht.

Veranstaltungen zum Themenjahr finden neben Rastatt in 13 weiteren historischen Monumenten landesweit statt: in Schloss Heidelberg, im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn, in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, im Residenzschloss Ludwigsburg, in Schloss Solitude bei Stuttgart, auf Burg Rötteln über Lörrach, in Kloster und Schloss Bebenhausen bei Tübingen, in Schloss und Schlossgarten Weikersheim, in Kloster und Schloss Salem, in den Klöstern Schussenried, Heiligkreuztal und Schöntal sowie auf der Festungsruine Hohentwiel. Es geht um Geschichte und Geschichten vom Mittelalter bis in die Gegenwart, von Kriegen bis zu Liebesbeziehungen. Einen Überblick über die Veranstaltungen bietet die Webseite www.ziemlich-gute-freunde.de.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek. Für redaktionelle Zwecke stehen diese unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall