Trauerfall

Tod des früheren Kultus- und Finanzministers Gerhard Mayer-Vorfelder

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Tod von Gerhard Mayer-Vorfelder sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Die Nachricht vom Tod von Gerhard Mayer-Vorfelder macht mich traurig. Meine Gedanken sind bei seiner Familie, der ich mein Mitgefühl ausdrücken will.“ Mayer-Vorfelder war von 1978 bis 1980 Staatssekretär im Finanzministerium, von 1991 bis 1998 war er Finanzminister in Baden-Württemberg.

„Das Land verliert mit Gerhard Mayer-Vorfelder einen Vollblutpolitiker. Einen, der stets vollen Einsatz gezeigt hat - ob im Landtag, am Kabinettstisch oder am Fußballfeld. Er war eine Persönlichkeit, ein streitbares Original mit Ecken und Kanten, der auch polarisierte, aber nie seine Ziele aus dem Blick verlor. Persönliche Begegnungen mit ihm - ob bei der Weihnachtsfeier des Ministeriums, bei gesellschaftlichen oder politischen Veranstaltungen - habe ich immer geschätzt.“ In seiner Zeit als Finanzminister habe Mayer-Vorfelder nicht nur eine deutlich steigende Zahl an Flüchtlingen im Land und deren Unterbringung beschäftigt, sondern auch die Konsolidierung des Landeshaushalts. „Er stand damals vor Herausforderungen, wie wir sie heute auch haben“, so Schmid.

Kultusminister Andreas Stoch erklärte: „Gerhard Mayer-Vorfelder war eine prägende Figur der baden-württembergischen Landespolitik und zählte als ehemaliger DFB-Präsident zu den wichtigsten Persönlichkeiten der jüngeren deutschen Sportgeschichte. In seinen elf Jahren als Kultusminister hat er die Sport- und Bildungspolitik im Land maßgeblich mitgestaltet.“ Von 1980 bis 1991 war Gerhard Mayer-Vorfelder Minister für Kultus und Sport in Baden-Württemberg.

„2006 hat er entscheidend dazu beigetragen, die Fußballweltmeisterschaft nach Deutschland zu holen, und damit auch den Stuttgarterinnen und Stuttgartern mit dem Spiel der deutschen Mannschaft um Platz 3 ihren Teil des Sommermärchens beschert“, sagte Stoch.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma