Weltkulturerbe

Transnationale Bewerbung um Aufnahme des Werkes von Le Corbusier in das UNESCO-Welterbe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Antrag, herausragende Bauten Le Corbusiers in die Liste des UNESCO-Welt-erbes einzuschreiben, geht in die zweite Runde. Zum Stichtag 1. Februar reichten Deutschland, Argentinien, Belgien, Japan und die Schweiz unter der Federführung Frankreichs einen überarbeiteten Antrag beim Welterbezentrum in Paris ein. Dies teilten das für das Weltkulturerbe im Land zuständige Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart, die für den deutschen Beitrag zur Weissenhofsiedlung verantwortlich zeichnet, heute mit. Der Antrag wird dem Welterbekomitee im Juni 2011 erneut zur Entscheidung vorgelegt.

Mit der gezielten Überarbeitung reagieren die sechs Staaten auf die Anregungen und Empfehlungen, die ihnen das Welterbekomitee auf seiner Sitzung 2009 in Sevilla gegeben hatte. So wird auch in dem veränderten Titel des Antrags: „Das architektonische Werk von Le Corbusier – Ein herausragender Beitrag zur Modernen Bewegung“ deutlich gemacht, dass nicht die Person Le Corbusiers, sondern vielmehr seine herausragende Rolle für die Herausbildung der modernen Architektur im Mittelpunkt steht. Stärker als bisher wird sein Werk im Zusammenhang mit den geistigen Strömungen und den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts an die gebaute Umwelt dargestellt.

Die in den Antrag aufgenommene Serie wurde auf 19 besonders bedeutsame und gut erhaltene Gebäude und Ensembles reduziert. Auch hierin folgen die sechs Staaten einer Empfehlung des Welterbekomitees. Wie schon im ursprünglichen Antrag von 2008  ist Deutschland mit den beiden Häusern vertreten, die Le Corbusier 1927 für die Weissenhofsiedlung in Stuttgart entwarf. Sie gelten seither als Ikonen einer modernen Lebensweise und einer neuen Ästhetik. Der Erfolg des Weissenhofmuseums im Haus Le Corbusier, das im Sommer 2010 seinen 100.000sten Besucher begrüßen konnte, unterstreicht das wachsende Interesse an den Wurzeln des modernen Bauens.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg / Stadt Stuttgart

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg