Schuldenbremse

Tricksereien bei der Schuldenbremse wird es nicht geben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Den Empfängerländern von Konsolidierungshilfen muss klar sein, dass diese nicht bedingungslos gewährt werden. Wir haben vereinbart, dass die jährlichen Zuschüsse ab 2011 nur dann gezahlt werden, wenn von den finanzschwachen Ländern nachhaltige Sparanstrengungen unternommen werden. Mögliche Versuche, die Reduktion des strukturellen Defizits auf Null bis 2020 durch Tricksereien bei der Auslegung der Regelungen der Schuldenbremse zu bewerkstelligen, wird eine Absage erteilt." Dies unterstrich Finanzminister Willi Stächele am Dienstag ( 10. August 2010).

So sei es zum Beispiel nicht hinnehmbar, dass Einnahmenausfälle durch Steuersenkungen, die zu einer dauerhaften Minderung der Einnahmen führen, aus dem strukturellen Defizit herausgerechnet werden.

„Es war notwendig, dass sich alle Länder im Rahmen der Föderalismuskommission II verpflichtet haben, eine konsequente Schuldenbremse zu verankern. Nun müssen alle Anstrengungen unternehmen werden, um die durch die Banken- und Finanzmarktkrise ausgelöste Neuverschuldung zurückzuführen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für das Finanzgefüge der gesamten Bundesrepublik." Vor diesem Hintergrund sei es vollkommen kontraproduktiv bereits im Vorfeld zu versuchen, die Regelungen für die künftige Schuldenbremse zu verwässern, so Stächele.

„Baden-Württemberg hat sich immer zu einem solidarischen Föderalismus bekannt. Solidarität ist aber keine Einbahnstraße. Wir verbinden mit den Konsolidierungshilfen berechtigte Forderungen an die finanzpolitische Verantwortungsbewusstsein der Empfängerländer. Diese werden wir auch einfordern", betonte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen