Städtebau

Über 100 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg beteiligen sich am Tag der Städtebauförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 9. Mai 2015 findet erstmals der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Bundesweit nehmen etwa 570 Kommunen am Tag der Städtebauförderung teil. Allein in Baden-Württemberg finden heute in über 100 Städten und Gemeinden unterschiedliche Aktivitäten statt, um Bürgerinnen und Bürger über die Städtebauförderung - insbesondere über aktuelle Entwicklungen vor Ort - zu informieren und Möglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung in der Stadterneuerung aufzuzeigen. Initiiert und getragen wird der Tag gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen.

„Ich bin überwältigt über das große Echo, das der Tag der Städtebauförderung bei uns im Land hervorgerufen hat. Das zeigt, dass unsere Städte und Gemeinden die Beteiligung und Mitwirkung ihrer Bürgerschaft bei der Stadtentwicklung ernst nehmen“, erklärte Staatssekretär Peter Hofelich. „Besonders freue ich mich über die Kreativität der Städte und Gemeinden bei ihren sehr vielfältigen Aktionen, die sie heute durchführen.“

Am Vormittag besuchte Hofelich die Stadt Reutlingen und konnte sich während eines gemeinsamen Spaziergangs mit der Oberbürgermeisterin Barbara Bosch von den Sanierungserfolgen in der Reutlinger Altstadt selbst überzeugen. Hofelich betonte: „Die städtebauliche Erneuerung lebt von der Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger über die Zielsetzung und Reichweite der Planungen zu informieren und sie zu motivieren, sich aktiv in den Prozess der Stadterneuerung einzubringen. Denn wir wünschen uns unsere Innenstädte und Quartiere zukunftsfähig und lebenswert - dies kann nur mit den lokalen Expertinnen und Experten umgesetzt werden. So wie hier in Reutlingen.“

Am Nachmittag besuchte Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die Landeshauptstadt Stuttgart. Bei einem Rundgang mit Baubürgermeister Matthias Hahn im Stadtteil Hallschlag machte sie sich ein Bild von den immensen Sanierungserfolgen in diesem Quartier, die mit dem Bund-Länder-Programm Soziale Stadt erzielt wurden.

„In dieser Legislaturperiode investieren wir mit jährlich 700 Millionen Euro an Bundesmitteln so viel wie noch nie in die Städtebauförderung“, teilte die Parlamentarische Staatssekretärin mit und ergänzte: „Baden-Württemberg erhält davon in diesem Jahr wie schon 2014 60 Millionen Euro aus den Einzelprogrammen Soziale Stadt, Stadtumbau Ost und West, Städtebaulicher Denkmalschutz, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und Kleinere Städte und Gemeinden. Damit helfen wir den Kommunen bei einer sozialen und nachhaltigen Stadtentwicklung."

Der Tag der Städtebauförderung wird künftig an jedem zweiten Samstag im Mai eines Jahres stattfinden.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden