Wirtschaft

Über 160 Unternehmen beim Zulieferertag Automobil

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mehr als 160 Automobilzulieferer haben sich beim 15. Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg in Stuttgart über Trends und Themen der Branche ausgetauscht. Der Zulieferertag ist seit vielen Jahren ein etablierter Treffpunkt im Autoland und stellt den wichtigsten Baustein der 1999 gestarteten Automobilzuliefererinitiative des Landes dar.

Beim diesjährigen Branchentreffen im Haus der Wirtschaft standen unter anderem die Themen „Automobilzulieferer in der Globalisierung“, „Elektronik im Fahrzeug“, „neue Geschäftsmodelle“ sowie „Ressourceneffizienz und Recycling“ auf dem Programm. Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, Peter Hofelich, sagte bei seinem Grußwort: „Gerade für die mittelständische Zuliefererindustrie in Baden-Württemberg steckt viel Potenzial in neuen Technologien. Das Auto von morgen wird weniger Energie benötigen, sowohl im Betrieb, als auch in der Produktion und dem Recycling. Außerdem werden unsere Fahrzeuge in Zukunft noch sicherer und vernetzter sein. Sie werden uns in unterschiedlichsten Situationen assistieren und mit der Außenwelt in Verbindung halten. Diese Entwicklungen bieten große Wachstumschancen und Wertschöpfungspotenziale für die Unternehmen der Fahrzeugbranche und der Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland und gerade auch in Baden-Württemberg.“

Cluster automotive-bw

Dr. Albrecht Fridrich, Geschäftsführer RKW Baden-Württemberg/automotive-bw: „Die Notwendigkeit sich mit mehreren, unterschiedlichen Konzepten der Mobilität insbesondere auch im Antriebsbereich zu befassen, macht kostspielige Parallel-Entwicklungen erforderlich. Der hohe Kosten- und Margendruck rechnet sich bei neuen Entwicklungen für einzelne Hersteller und Zulieferer kaum noch, sodass insbesondere über eine gemeinsame Zusammenarbeit die Chancen bei Innovationen und neuen Technologien genutzt werden können. Daher ist die Zusammenarbeit im Netzwerk mit Herstellern, Zulieferern, Forschungseinrichtungen und Institutionen sehr wichtig. Das Cluster automotive-bw bietet in Baden-Württemberg diese Plattform“.

Bündelung der Aktivitäten einzelner Clusterinitiativen

RKW Baden-Württemberg ist Projektträger des landesweiten Netzwerkes „automotive-bw“, das den Zulieferertag organisiert. Es ist 2010 über eine Anschubförderung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gegründet worden. Das Netzwerk besteht aus neun regionalen Clusterinitiativen aus Baden-Württemberg. Ziel der Initiative mit zwischenzeitlich 11 Partnern – allesamt regionale Wirtschaftsförderer oder Initiativen der Industrie- und Handelskammern im Land – ist die Bündelung der Aktivitäten einzelner Clusterinitiativen, um mehr Transparenz zu schaffen und die Zusammenarbeit der Unternehmen überregional zu fördern. Kernthemen der Veranstaltungen von automotive-bw liegen sowohl im Bereich der klassischen Antriebe als auch in der Elektromobilität. Die Verbesserung des Antriebsstrangs, Steigerung der Effizienz und des Leichtbaus spielen dabei eine genauso große Rolle wie die Hybridisierung oder Elektrifizierung der Fahrzeuge. Interessierte können sich in Arbeitskreisen, Workshops oder anderen Veranstaltungen zusammentun und gemeinsam die Arbeit an diesen Themen weiter vorantreiben.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden