Wirtschaft

Über 160 Unternehmen beim Zulieferertag Automobil

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mehr als 160 Automobilzulieferer haben sich beim 15. Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg in Stuttgart über Trends und Themen der Branche ausgetauscht. Der Zulieferertag ist seit vielen Jahren ein etablierter Treffpunkt im Autoland und stellt den wichtigsten Baustein der 1999 gestarteten Automobilzuliefererinitiative des Landes dar.

Beim diesjährigen Branchentreffen im Haus der Wirtschaft standen unter anderem die Themen „Automobilzulieferer in der Globalisierung“, „Elektronik im Fahrzeug“, „neue Geschäftsmodelle“ sowie „Ressourceneffizienz und Recycling“ auf dem Programm. Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, Peter Hofelich, sagte bei seinem Grußwort: „Gerade für die mittelständische Zuliefererindustrie in Baden-Württemberg steckt viel Potenzial in neuen Technologien. Das Auto von morgen wird weniger Energie benötigen, sowohl im Betrieb, als auch in der Produktion und dem Recycling. Außerdem werden unsere Fahrzeuge in Zukunft noch sicherer und vernetzter sein. Sie werden uns in unterschiedlichsten Situationen assistieren und mit der Außenwelt in Verbindung halten. Diese Entwicklungen bieten große Wachstumschancen und Wertschöpfungspotenziale für die Unternehmen der Fahrzeugbranche und der Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland und gerade auch in Baden-Württemberg.“

Cluster automotive-bw

Dr. Albrecht Fridrich, Geschäftsführer RKW Baden-Württemberg/automotive-bw: „Die Notwendigkeit sich mit mehreren, unterschiedlichen Konzepten der Mobilität insbesondere auch im Antriebsbereich zu befassen, macht kostspielige Parallel-Entwicklungen erforderlich. Der hohe Kosten- und Margendruck rechnet sich bei neuen Entwicklungen für einzelne Hersteller und Zulieferer kaum noch, sodass insbesondere über eine gemeinsame Zusammenarbeit die Chancen bei Innovationen und neuen Technologien genutzt werden können. Daher ist die Zusammenarbeit im Netzwerk mit Herstellern, Zulieferern, Forschungseinrichtungen und Institutionen sehr wichtig. Das Cluster automotive-bw bietet in Baden-Württemberg diese Plattform“.

Bündelung der Aktivitäten einzelner Clusterinitiativen

RKW Baden-Württemberg ist Projektträger des landesweiten Netzwerkes „automotive-bw“, das den Zulieferertag organisiert. Es ist 2010 über eine Anschubförderung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gegründet worden. Das Netzwerk besteht aus neun regionalen Clusterinitiativen aus Baden-Württemberg. Ziel der Initiative mit zwischenzeitlich 11 Partnern – allesamt regionale Wirtschaftsförderer oder Initiativen der Industrie- und Handelskammern im Land – ist die Bündelung der Aktivitäten einzelner Clusterinitiativen, um mehr Transparenz zu schaffen und die Zusammenarbeit der Unternehmen überregional zu fördern. Kernthemen der Veranstaltungen von automotive-bw liegen sowohl im Bereich der klassischen Antriebe als auch in der Elektromobilität. Die Verbesserung des Antriebsstrangs, Steigerung der Effizienz und des Leichtbaus spielen dabei eine genauso große Rolle wie die Hybridisierung oder Elektrifizierung der Fahrzeuge. Interessierte können sich in Arbeitskreisen, Workshops oder anderen Veranstaltungen zusammentun und gemeinsam die Arbeit an diesen Themen weiter vorantreiben.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?