Hochschulen

Übergabe der BWL-Bibliothek im Schneckenhof und der Sanierung des Mannheimer Schneckenhofs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land Baden-Württemberg hat in den letzten zehn Jahren insgesamt rund 92 Millionen Euro für Baumaßnahmen an der Universität Mannheim investiert", sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute in Mannheim bei der feierlichen Übergabe der BWL-Bibliothek im Schneckenhof und der Sanierung des Mannheimer Schneckenhofs mit Großem Hörsaal. „Die Universität Mannheim nimmt in der Hochschullandschaft Baden-Württembergs eine Sonderstellung ein: Die Konstellation von Spitzenuniversität und barocker Stadt- und Schlossarchitektur ist einmalig“, so Schmid.

Mit gleich zwei Sanierungsmaßnahmen investierte das Land rund 11,5 Millionen Euro in den Bildungsstandort Mannheim. Dabei beteiligte sich der Bund an der Sanierung des Schneckenhof im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms. Die Gebäude Schneckenhof Süd und Ost wurden grundlegend saniert, neue Büros für das Rektorat und die BWL-Fakultät eingerichtet, Foyer und Großer Hörsaal modernisiert. Die großzügig gestaltete BWL-Bibliothek bietet den Studierenden ab sofort bis zu 110.000 Bücher und Zeitschriften und 450 Arbeitsplätze mit Multimediaausstattung. Alle Studierende und Lehrende der Universität Mannheim treffen heute optimale Arbeitsbedingungen für die Zukunft an.

Ziel der Landesregierung ist es, die Baukultur zu stärken und denkmalgeschützte Gebäude - wie das Schloss Mannheim als eines der größten Barockschlösser Europas - respektvoll zu erhalten. Zudem wird durch Einsatz innovativer Technik anspruchsvolle Lehre und Forschung für die Universität Mannheim im Schloss ermöglicht. Dies ist die Herausforderung des Bauens an diesem besonderen Ort.

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg hat als fachkundige Verwaltung zusammen mit den freiberuflich tätigen Architekten und Ingenieuren eine passgenaue wirtschaftliche Lösung in historischem Kontext realisiert. Der Landesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, Bauprojekte wie diese, auch nach Ablauf der Konjunkturprogramme zu realisieren.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben