Kirchen

Übergabe der renovierten katholischen Pfarrkirche St. Johann in Freiburg durch Finanzstaatssekretär Fleischer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche in unserem Land ist bei der Renovierung von St. Johann in Freiburg eindrucksvoll erneut unter Beweis gestellt worden,“ sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Sonntag (16. März 2008) in Freiburg.

Bereits im Jahre 1900, kurz nachdem die katholische Pfarrkirche St. Johann eingeweiht wurde, gab es eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Kirchengemeinde St. Johann und dem Großherzogtum Baden, in der die Verteilung der Bau- und Unterhaltskosten zwischen Staat und Kirchengemeinde festgelegt wurde, erläuterte der Staatssekretär. Von den damaligen Baukosten trugen das Großherzogtum Baden 450.000 Mark, die Gemeinde St. Johann 261.000 Mark. Auch die Kosten der nunmehr nach 100 Jahren erforderlich gewordenen Renovierungsarbeiten in Höhe von 2.650.000 Euro haben Land und Kirchengemeinde anteilig getragen: das Land 2.090.000 Euro, die Gemeinde 560.000 Euro.

„Durch die gemeinsamen Anstrengungen von Land und Kirchengemeinde wurde diese wunderschöne Kirche im neoromanischen Stil, die nach dem Münster der zweitgrößte Kirchenbau in der Stadt Freiburg ist, für die Gemeinde, die Stadt und auch das Land als Baudenkmal erhalten. Hierfür sowie für die respektvolle, freundliche und zielorientierte Zusammenarbeit der Kirchengemeinde mit dem Amt Freiburg des Landesbetriebes Vermögen und Bau danke ich von Herzen,“ so der Finanzstaatssekretär.

Unabhängig von der rechtlichen Baulastverpflichtung des Landes sei die Unterstützung der Kirche auch als Ausdruck des Dankes und der Anerkennung deshalb geboten, weil ihre Institutionen und Amtsträger tagtäglich herausragende Leistungen, insbesondere gegenüber den Bedürftigen unserer Gesellschaft, auf vielen Feldern erbringen. Die erst vor wenigen Monaten zwischen dem Land und der Erzdiözese Freiburg sowie der Diözese Rottenburg-Stuttgart abgeschlossene Kirchenvereinbarung sei ein besonders beeindruckendes Beispiel für das gute Miteinander im Dienste an den Menschen in Baden-Württemberg anzusehen, so Finanzstaatssekretär Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben