Kirchen

Übergabe der renovierten katholischen Pfarrkirche St. Johann in Freiburg durch Finanzstaatssekretär Fleischer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche in unserem Land ist bei der Renovierung von St. Johann in Freiburg eindrucksvoll erneut unter Beweis gestellt worden,“ sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Sonntag (16. März 2008) in Freiburg.

Bereits im Jahre 1900, kurz nachdem die katholische Pfarrkirche St. Johann eingeweiht wurde, gab es eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Kirchengemeinde St. Johann und dem Großherzogtum Baden, in der die Verteilung der Bau- und Unterhaltskosten zwischen Staat und Kirchengemeinde festgelegt wurde, erläuterte der Staatssekretär. Von den damaligen Baukosten trugen das Großherzogtum Baden 450.000 Mark, die Gemeinde St. Johann 261.000 Mark. Auch die Kosten der nunmehr nach 100 Jahren erforderlich gewordenen Renovierungsarbeiten in Höhe von 2.650.000 Euro haben Land und Kirchengemeinde anteilig getragen: das Land 2.090.000 Euro, die Gemeinde 560.000 Euro.

„Durch die gemeinsamen Anstrengungen von Land und Kirchengemeinde wurde diese wunderschöne Kirche im neoromanischen Stil, die nach dem Münster der zweitgrößte Kirchenbau in der Stadt Freiburg ist, für die Gemeinde, die Stadt und auch das Land als Baudenkmal erhalten. Hierfür sowie für die respektvolle, freundliche und zielorientierte Zusammenarbeit der Kirchengemeinde mit dem Amt Freiburg des Landesbetriebes Vermögen und Bau danke ich von Herzen,“ so der Finanzstaatssekretär.

Unabhängig von der rechtlichen Baulastverpflichtung des Landes sei die Unterstützung der Kirche auch als Ausdruck des Dankes und der Anerkennung deshalb geboten, weil ihre Institutionen und Amtsträger tagtäglich herausragende Leistungen, insbesondere gegenüber den Bedürftigen unserer Gesellschaft, auf vielen Feldern erbringen. Die erst vor wenigen Monaten zwischen dem Land und der Erzdiözese Freiburg sowie der Diözese Rottenburg-Stuttgart abgeschlossene Kirchenvereinbarung sei ein besonders beeindruckendes Beispiel für das gute Miteinander im Dienste an den Menschen in Baden-Württemberg anzusehen, so Finanzstaatssekretär Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt