Übergabe

Übergabe des Blockheizkraftwerks an Universität Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land übergibt am 28. November 2014 der Universität Konstanz ein neues Blockheizkraftwerk. Das Blockheizkraftwerk, mit über zwei Megawatt elektrischer Leistung, produziert elektrischen Strom für den Eigenbedarf der Universität und deckt gleichzeitig einen Teil des Heizwärmebedarfs.

„Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit sind für die Landesregierung wichtige Eckpunkte in der Energiepolitik. Durch den Einbau des Blockheizkraftwerks an der Universität Konstanz erzeugen wir gleichzeitig Strom und Wärme und nutzen somit das große Potenzial der Kraft-Wärme-Kopplung. Für den Einbau hat das Land 4,4 Millionen Euro bereitgestellt", sagte Minister Schmid anlässlich der Übergabe.

Die Energieausbeute des eingesetzten Brennstoffs ist mit 90% rund doppelt so hoch wie bei herkömmlichen Anlagen zur Stromerzeugung. Finanziert wird das Blockheizkraftwerk im Rahmen des verwaltungsinternen Contracting-Verfahrens. In diesem energetischen Sonderprogramm werden seit dem Jahr 2012 über 50 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt und jeweils über die eingesparten Energiekosten refinanziert. Das jetzt übergebene Blockheizkraftwerk in Konstanz wird über die Energiekosteneinsparung in fünf Jahren von der Universität refinanziert.

„Mit dieser Baumaßnahme kommen wir auf dem Weg zur Energiewende ein gutes Stück voran. Mit den jährlich rund 1.000 Tonnen weniger CO2 und Betriebskosteneinsparungen in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro pro Jahr bestätigen wir unser erklärtes Ziel, die Kraft-Wärme-Kopplung als Schwerpunkt unserer Klimapolitik weiter auszubauen", sagte Minister Schmid.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?