Übergabe

Übergabe des Blockheizkraftwerks an Universität Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land übergibt am 28. November 2014 der Universität Konstanz ein neues Blockheizkraftwerk. Das Blockheizkraftwerk, mit über zwei Megawatt elektrischer Leistung, produziert elektrischen Strom für den Eigenbedarf der Universität und deckt gleichzeitig einen Teil des Heizwärmebedarfs.

„Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit sind für die Landesregierung wichtige Eckpunkte in der Energiepolitik. Durch den Einbau des Blockheizkraftwerks an der Universität Konstanz erzeugen wir gleichzeitig Strom und Wärme und nutzen somit das große Potenzial der Kraft-Wärme-Kopplung. Für den Einbau hat das Land 4,4 Millionen Euro bereitgestellt", sagte Minister Schmid anlässlich der Übergabe.

Die Energieausbeute des eingesetzten Brennstoffs ist mit 90% rund doppelt so hoch wie bei herkömmlichen Anlagen zur Stromerzeugung. Finanziert wird das Blockheizkraftwerk im Rahmen des verwaltungsinternen Contracting-Verfahrens. In diesem energetischen Sonderprogramm werden seit dem Jahr 2012 über 50 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt und jeweils über die eingesparten Energiekosten refinanziert. Das jetzt übergebene Blockheizkraftwerk in Konstanz wird über die Energiekosteneinsparung in fünf Jahren von der Universität refinanziert.

„Mit dieser Baumaßnahme kommen wir auf dem Weg zur Energiewende ein gutes Stück voran. Mit den jährlich rund 1.000 Tonnen weniger CO2 und Betriebskosteneinsparungen in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro pro Jahr bestätigen wir unser erklärtes Ziel, die Kraft-Wärme-Kopplung als Schwerpunkt unserer Klimapolitik weiter auszubauen", sagte Minister Schmid.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben