Bauübergabe

Übergabe des neuen Haftgebäudes in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenhof der JVA Heilbronn (Bild: © Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf haben am 6. September 2016 den Neubau des Haftgebäudes in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn feierlich übergeben.

„Das Land hat 5,6 Millionen Euro in den Neubau des Haftgebäudes in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn investiert und damit den baulichen Rahmen für einen zeitgemäßen Strafvollzug geschaffen“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Übergabefeier. “Bei laufendem Betrieb entstand in knapp drei Jahren Bauzeit der dreigeschossige Neubau im südöstlichen Hofbereich. Auf einer Nutzfläche von rund 1.250 Quadratmetern gibt es nun 60 neue Haftplätze“, so die Staatssekretärin.

„Durch den Neubau stärken wir den wichtigen Vollzugsstandort Heilbronn mit seiner sehr guten Infrastruktur“, sagte der Minister der Justiz und für Europa Wolf und betonte, dass mit der Erweiterung die deutliche Überbelegung der Justizvollzugsanstalt reduziert werden kann. Wolf dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justizvollzugsanstalt stellvertretend für alle im Justizvollzug tätigen Bediensteten: „Nur durch ihr vorbildliches Engagement ist es in den vergangenen Monaten gelungen, die durch die ansteigenden Gefangenenzahlen gestiegenen Belastungen für alle in einem vertretbaren Rahmen zu halten.“  

Der dreigeschossige Neubau entstand auf dem Gelände des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes. Den Wärmebedarf deckt die vorhandene Heizzentrale der Justizvollzugsanstalt, in der ein Großteil der Wärme mit zwei modernen Blockheizkraftwerken erzeugt wird. „Die beiden 2014 fertiggestellten Blockheizkraftwerke erzielen mit rund 28.000 Euro pro Jahr eine größere Energiekosteneinsparung als die gesamten prognostizierten Energiekosten des Neubaus von jährlich rund 23.000 Euro. Dies veranschaulicht sehr schön die hohe Energieeffizienz des Neubaus“, so Splett.

Weitere Meldungen

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering