Bauübergabe

Übergabe des neuen Haftgebäudes in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenhof der JVA Heilbronn (Bild: © Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf haben am 6. September 2016 den Neubau des Haftgebäudes in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn feierlich übergeben.

„Das Land hat 5,6 Millionen Euro in den Neubau des Haftgebäudes in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn investiert und damit den baulichen Rahmen für einen zeitgemäßen Strafvollzug geschaffen“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Übergabefeier. “Bei laufendem Betrieb entstand in knapp drei Jahren Bauzeit der dreigeschossige Neubau im südöstlichen Hofbereich. Auf einer Nutzfläche von rund 1.250 Quadratmetern gibt es nun 60 neue Haftplätze“, so die Staatssekretärin.

„Durch den Neubau stärken wir den wichtigen Vollzugsstandort Heilbronn mit seiner sehr guten Infrastruktur“, sagte der Minister der Justiz und für Europa Wolf und betonte, dass mit der Erweiterung die deutliche Überbelegung der Justizvollzugsanstalt reduziert werden kann. Wolf dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justizvollzugsanstalt stellvertretend für alle im Justizvollzug tätigen Bediensteten: „Nur durch ihr vorbildliches Engagement ist es in den vergangenen Monaten gelungen, die durch die ansteigenden Gefangenenzahlen gestiegenen Belastungen für alle in einem vertretbaren Rahmen zu halten.“  

Der dreigeschossige Neubau entstand auf dem Gelände des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes. Den Wärmebedarf deckt die vorhandene Heizzentrale der Justizvollzugsanstalt, in der ein Großteil der Wärme mit zwei modernen Blockheizkraftwerken erzeugt wird. „Die beiden 2014 fertiggestellten Blockheizkraftwerke erzielen mit rund 28.000 Euro pro Jahr eine größere Energiekosteneinsparung als die gesamten prognostizierten Energiekosten des Neubaus von jährlich rund 23.000 Euro. Dies veranschaulicht sehr schön die hohe Energieeffizienz des Neubaus“, so Splett.

Weitere Meldungen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Inneres einer barocken Kirche
Kulturschätze

Münster Zwiefalten digital erleben

Podcast

Die Börse – Herz des Kapitalismus?

Finanzminister Bayaz bei der German American Conference in Boston am Rednerpult
Rede

Finanzminister auf der German American Conference

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen