Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat gemeinsam mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett heute in Rottweil den Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion übergeben. Bei der Maßnahme wurde auch das bestehende Gebäude umgebaut.

„Die Digitalisierung verändert die Welt. Für die Polizei bedeutet das: Ermittlungen werden zunehmend komplexer und es sind mehr Spuren zu sichern. Die Bekämpfung von Cyberkriminalität und die Bedeutung der Kriminaltechnik gewinnen immer mehr an Bedeutung. Deshalb haben wir 7,5 Millionen Euro in den neuen Erweiterungsbau der Kriminalpolizeidirektion in Rottweil investiert – eine gute Investition in die Innere Sicherheit. Die Kollegen bei der Kripo Rottweil leisten exzellente Arbeit - davon habe ich mich schon persönlich vor Ort überzeugt - und sie bekommen jetzt ein hochmodernes und sehr schönes Gebäude für ihre großartige Arbeit“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

„Vermögen und Bau Konstanz hat als Bauherr dafür gesorgt, dass die Polizeieinheiten Cyberkriminalität und Kriminaltechnik nun beste räumliche Voraussetzungen für ihre tägliche Arbeit haben. Auf dem gut gedämmten Erweiterungsbau wird selbstverständlich eine PV-Anlage installiert“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Moderner Erweiterungsbau bietet Platz für 40 Ermittlerinnen und Ermittlern

Nach drei Jahren Bauzeit bietet der Anbau auf 1.020 Quadratmetern knapp 40 Ermittlerinnen und Ermittlern in den Bereichen Cybercrime und Digitale Spuren sowie Kriminaltechnik einen modernen Arbeitsplatz. Der viergeschossige Erweiterungsbau verlängert das bestehende Gebäude entlang der Kaiserstraße.

Neben Büroarbeitsplätzen bietet der Anbau verschiedene Funktions- und Auswerteräume: Zum Beispiel zwei Mikrospurenräume, Lager- und Trockenräume, zwei Spurensicherungsräume und eine Spurensicherungshalle mit Hebebühne für Kraftfahrzeuge. Zudem gibt es eine Werkstatt für die Kriminaltechnik. Die Räume haben zum Teil antistatische Fußböden. So werden elektrostatische Aufladungen und damit die Gefahr von Beschädigungen von Asservaten über elektrische Entladungen minimiert. Ein Glasfaseranschluss sorgt für die notwendigen schnellen Übertragungsraten. Durch die angepasste Raumstruktur werden auch die Arbeitsprozesse bei der Kriminaltechnik optimiert.

Der Erweiterungsbau verfügt über eine hochwertig gedämmte Gebäudehülle. Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage mit etwa 78 Quadratmetern und einer Leistung von insgesamt 18 Kilowatt Peak.

Verantwortlich für das Projekt war Vermögen und Bau Konstanz. Das Land investierte rund 7,5 Millionen Euro in den Standort.

Räume der Kriminalinspektionen ebenfalls ertüchtigt

Darüber hinaus hat das Land auch die bisherigen Räume der Kriminalinspektionen im Bestandsgebäude der Kriminalpolizeidirektion ertüchtigt. Damit können weitere Einheiten der Kriminalpolizei nach Rottweil umziehen. Die Kriminalpolizeidirektion in Rottweil ist Teil des Polizeipräsidiums Konstanz.

Download

Fotos mit Bildnachweis stehen in unserer Mediathek für redaktionelle Zwecke honorarfrei zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?