Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht

Justizministerin Marion Gentges und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben heute in Hechingen das generalsanierte Gebäude für die Staatsanwaltschaft übergeben. 

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Die Akzeptanz der Justiz lebt nicht nur von der Qualität, der Schnelligkeit und der Transparenz der Rechtsprechung und Strafverfolgung. Auch das Auftreten der Justiz in der Öffentlichkeit ist von herausragender Bedeutung. Mit dem generalsanierten Gebäude präsentiert sich die Staatsanwaltschaft Hechingen modern und zukunftsorientiert.“

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Sanierung bestehender Gebäude ist wichtig. Auch unser Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesgebäude sieht vor, die Sanierung von Bestandsgebäuden vor Neubauten zu priorisieren. Umso mehr freue ich mich, dass die Staatsanwaltschaft Hechingen nun in einem sanierten Gebäude des Landes adäquat untergebracht werden konnte.“

Generalsanierung als beste Option

Eine Projektstudie hatte ergeben, dass die Generalsanierung des 1968 errichteten Gebäudes die wirtschaftlichste und nachhaltigste Variante war. Alle Räume wurden saniert, der Haupteingang verlegt und ein Aufzug eingebaut. Massive Betonelemente im Inneren wurden durch leichtere und lichtdurchlässigere Stahlelemente ersetzt. Auch außen hat sich viel verändert. Die Fassade wurde neu gedämmt. Geheizt wird mit zwei Wärmepumpen. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 53 Kilowatt Peak installiert. Zudem wurden die Außenanlagen erneuert.

Verantwortlich für das Projekt war Vermögen und Bau Tübingen. Die Bauzeit lag bei etwa drei Jahren. Das Land investierte rund 7 Millionen Euro in den Standort.

Download

Fotos mit Bildnachweis stehen in unserer Mediathek für redaktionelle Zwecke honorarfrei zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben