Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht

Justizministerin Marion Gentges und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben heute in Hechingen das generalsanierte Gebäude für die Staatsanwaltschaft übergeben. 

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Die Akzeptanz der Justiz lebt nicht nur von der Qualität, der Schnelligkeit und der Transparenz der Rechtsprechung und Strafverfolgung. Auch das Auftreten der Justiz in der Öffentlichkeit ist von herausragender Bedeutung. Mit dem generalsanierten Gebäude präsentiert sich die Staatsanwaltschaft Hechingen modern und zukunftsorientiert.“

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Sanierung bestehender Gebäude ist wichtig. Auch unser Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesgebäude sieht vor, die Sanierung von Bestandsgebäuden vor Neubauten zu priorisieren. Umso mehr freue ich mich, dass die Staatsanwaltschaft Hechingen nun in einem sanierten Gebäude des Landes adäquat untergebracht werden konnte.“

Generalsanierung als beste Option

Eine Projektstudie hatte ergeben, dass die Generalsanierung des 1968 errichteten Gebäudes die wirtschaftlichste und nachhaltigste Variante war. Alle Räume wurden saniert, der Haupteingang verlegt und ein Aufzug eingebaut. Massive Betonelemente im Inneren wurden durch leichtere und lichtdurchlässigere Stahlelemente ersetzt. Auch außen hat sich viel verändert. Die Fassade wurde neu gedämmt. Geheizt wird mit zwei Wärmepumpen. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 53 Kilowatt Peak installiert. Zudem wurden die Außenanlagen erneuert.

Verantwortlich für das Projekt war Vermögen und Bau Tübingen. Die Bauzeit lag bei etwa drei Jahren. Das Land investierte rund 7 Millionen Euro in den Standort.

Download

Fotos mit Bildnachweis stehen in unserer Mediathek für redaktionelle Zwecke honorarfrei zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“