Öffentliche Verwaltung

Überprüfung der Neuen Steuerungsinstrumente durch den Landesrechnungshof

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente war eine große Herausforderung und ist es immer noch. Ein derartiger Veränderungsprozess zu mehr Ziel-, Aufgaben- und Kostentransparenz ist ein vollkommen neuer Ansatz für die öffentliche Verwaltung. Eine solche gravierende Neuausrichtung ist immer mit Schwierigkeiten, aber auch Widerständen verbunden, die es zu überwinden gilt. Das war der Landesregierung aber klar. Das zeigt im Übrigen auch der Blick auf andere Bundesländer. Dort beschäftigt man sich ebenfalls seit Jahren teils flächendeckend, teils punktuell mit der Einführung Neuer Steuerungsinstrumente.“ Dies betonte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Montag (16. Oktober 2006) in Stuttgart. „Ich bin aber immer noch davon überzeugt, dass betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente mehr Effektivität und Effizienz in die öffentliche Verwaltung bringen können. Auch der Rechnungshof stellt dieses Instrumentarium als solches nicht in Frage.“

Der Finanzminister begrüßte ausdrücklich die kritischen und sachkundigen Hinweise des Rechnungshofs, der das Projekt auch im Unterausschuss des Finanzausschusses begleitet hatte. Die Neuen Steuerungsinstrumente seien als Prozess zu betrachten, der nachjustiert werden müsse, so Stratthaus. „Wir sehen daher die Kritik des Rechnungshofs als zusätzlichen Impuls, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen und den Einsatz des Instrumentariums in der Landesverwaltung weiter zu forcieren.“ Das Finanzministerium sei seit ihrer Einführung dabei, die Instrumente auf die Erfordernisse der Praxis weiter anzupassen. Ein zentraler Grund für den Evaluierungsbedarf stelle die Verwaltungsstrukturreform dar, bei der zahlreiche untere Behörden aus dem Zuständigkeitsbereich der Landesregierung weggefallen seien.

Die Prüfung des Rechnungshofs zeige aber auch sehr deutlich, dass die betriebswirtschaftlichen Instrumente zwar technisch zur Verfügung stünden, in vielen Bereichen aber kaum genutzt werden würden. Vor allem habe nicht immer die Bereitschaft der Behörden und Ressorts bestanden, erkannte Einsparungsmöglichkeiten offen zu legen. „NSI bedeutet ein Kulturwandel in den Behörden. Leistungsvergleiche und Benchmarking sollen mehr in den Vordergrund gerückt werden. Davon waren natürlich von Anfang an nicht alle begeistert. Dennoch und gerade deshalb fordere ich die Politik und die Führungskräfte in der Verwaltung auf, die Möglichkeiten, die NSI bietet, zu nutzen und mitzutragen. Nur so kann NSI ein Erfolg werden“, stellte Finanzminister Stratthaus fest.

Die Neuen Steuerungsinstrumente seien technisch eingeführt und funktionierten. Jetzt komme es darauf an, den Einsatz zielgenauer und konsequenter vorzunehmen. Insoweit bestätige der Landesrechnungshof die Linie des Finanzministeriums. Die Kernbereiche der Verwaltung, wie das Justiz-, Innen- und Finanzressort sollten laut Rechnungshof auf jeden Fall das Instrumentarium anwenden. Damit würden mehr als 70 Prozent der Landesbeamten die Instrumente nutzen. Auch die Polizei müsse ein Berichtswesen aufbauen, so die Prüfer. Stratthaus: „Ich stimme mit dem Rechnungshof überein, dass die Anwendung der betriebswirtschaftlichen Instrumentarien noch weiter ausgeschöpft und optimiert werden muss. Wir werden daher eine aufgeschlossene und sorgfältige Analyse der Vorschläge des Rechnungshofs in den nächsten Tagen und Wochen vornehmen.“

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen