Vermögen und Hochbau

Umbau des Nationalparkhauses in Forbach-Herrenwies startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Nationalparkhauses Forbach-Herrenwies

Das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Rossstalls in Forbach-Herrenwies (Landkreis Rastatt) wird zum Nationalparkhaus umgebaut. In Zukunft soll es die zentrale Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher im nördlichen Teil des Nationalparks Schwarzwald sein. Das Ministerium für Finanzen hat nun die Baufreigabe für den Umbau erteilt, das Land investiert 1,75 Millionen Euro. Wann die Bauarbeiten beginnen können, hängt insbesondere von der Witterung ab. Voraussichtlich wird das im März 2021 sein. 

„Der Nationalpark Schwarzwald erstreckt sich über zwei Gebietskulissen, deshalb sehen wir zwei Anlaufstellen für Gäste vor. Mit dem Nationalparkzentrum am Ruhestein ist mitten im Schwarzwald bereits ein beeindruckender Bau entstanden. Ich bin überzeugt, dass nach dem Umbau auch das neue Nationalparkhaus spannende Einblicke in den Schwarzwald eröffnen wird“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. 

„Unbedingt“, ergänzte Umweltminister Franz Untersteller, „im Nationalparkhaus stellen wir die Geschichte des Schwarzwalds und seiner Menschen in den Mittelpunkt – da entsteht eine Fundgrube für alle, die sich für Natur, Heimat und den Schwarzwald interessieren.“

Mit dem Umbau entstehen im ehemaligen Rossstall auf zwei Stockwerken rund 270 Quadratmeter Fläche für Ausstellungen, Besucherinformation und Seminare. Zudem sollen die Außenanlagen rund um das Gebäude neu gestaltet werden. Sowohl das Gebäude als auch die Außenanlagen sollen nach dem Umbau barrierefrei zugänglich sein. Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt durch Holzpellets, also durch erneuerbare Energieträger. Für Elektroautos und Pedelecs sollen Elektro-Ladesäulen vorgerüstet werden.

Als Ergänzung zur großen Dauerausstellung im Nationalparkzentrum am Ruhestein wird die Dauerausstellung im Nationalparkhaus den Fokus auf den menschlichen Einfluss auf Natur und Landschaft im Schwarzwald legen. Inhaltlich wird der Bogen von der Wildnis über eine immer stärkere Nutzung durch den Menschen wieder hin zur neu entstehenden Wildnis im Nationalpark geschlagen. Neueste kulturwissenschaftliche Recherchen rund um Herrenwies sollen dabei in die Ausstellung einfließen.

Wie auch beim Nationalparkzentrum Ruhestein übernimmt das Amt Pforzheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg die Projektleitung. 

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt